Erneuerbare Energien

Land strebt deutlichen Photovoltaik-Ausbau an

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Beim neunten Solarbranchentag in Stuttgart hat Energieministerin Thekla Walker angekündigt, dass das Land beim Photovoltaik-Ausbau noch deutlich zulegen will. Potenzial und Nachholbedarf besteht insbesondere bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker geht für das Jahr 2022 von einen „Spitzenertrag“ für die Solaranlagenbetreiberinnen und -betreiber aus. „Seit 2017 verzeichnen wir in Baden-Württemberg einen Aufwärtstrend. In diesem Jahr dürfen wir Rekorde bei den Photovoltaik (PV)-Erträgen erwarten.“ Zugleich betonte die Ministerin beim Solarbranchentag am 20. Oktober 2022 in Stuttgart, das Land wolle bei den Zubauzahlen in Zukunft „noch deutlich zulegen“. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien werde konsequent vorangetrieben. „Erneuerbare Energien und der damit verbundene Netzausbau sind der Schlüssel für Versorgungssicherheit und das Eindämmen der Klimakrise.“

Ein konsequenter Schritt war laut Ministerin Thekla Walker das Einführen einer PV-Pflicht beim Neubau von Wohn- und Nichtwohn­gebäuden in diesem Jahr, ab Januar 2023 dann auch bei grundlegenden Dachsanierungen. Nachholbedarf und Potenzial sieht Walker bei den PV-Freiflächenanlagen. „Deshalb hat die Landesregierung die Freiflächenöffnungsverordnung angepasst und erlaubt nun jährlich bis zu 500 Megawatt (MW) neue Freiflächenanlagen in den so ge­nannten benachteiligten Gebieten.“ Bis 2040 sollen in Baden-Württemberg dann insgesamt etwa 47 Gigawatt PV-Anlagen installiert sein – davon zwei Drittel auf Ge­bäudeanlagen und etwa ein Drittel in der Freifläche.

2.000 Kilowatt an installierter Leistung müssen hinzukommen

Ralf Hofmann, Vorsitzender des Solar Clusters Baden-Württemberg e. V., erläu­terte, dass für das Erreichen der Klimaschutzziele des Landes jährlich 2.000 Kilowatt an installierter Leistung hinzukommen müssen. Hier brauche es unter anderem eine aktive Unterstützung der Unternehmen bei der Mitarbeitergewinnung durch eine Weiter- und Ausbildungsoffensive.

Ein besonderes Anliegen ist dem Solar-Cluster-Vorsitzenden der Aufbau einer heimischen Photovoltaikindustrie. „Die aktuelle Abhängigkeit von China und Asien bei vielen Produkten entlang der Wertschöpfungskette bereitet mir Bauch­schmerzen. Spitzenprodukte made in Baden-Württemberg müssen faire Markt­chancen haben“, betont Ralf Hofmann.

Photovoltaik spielt beim Ausbau erneuerbarer Energien große Rolle 

Der Solarbranchentag wird seit 2014 vom Solarcluster Baden-Württemberg und dem Umweltministerium veranstaltet.

Photovoltaik ist neben der Windenergie ein wesentlicher Bestandteil, um die er­neuerbaren Energien auszubauen, Versorgungssicherheit zu schaffen und um die Klimaschutzziele zu erreichen. Sonnenstrom belegt mit einem Anteil von knapp 13 Prozent an der Bruttostromerzeugung den Spitzenplatz unter den Er­neuerbaren in Baden-Württemberg – und soll in den nächsten Jahren deutlich weiter ausgebaut werden.

Nach rund 440 MW Zubau im Jahr 2019 wurden in den folgenden zwei Jahren jeweils rund 620 MW PV-Neuanlagen installiert. In den ersten acht Monaten des Jahres 2022 wurden bisher rund 490 MW PV-Anlagen im Land in Betrieb ge­nommen; dies deutet darauf hin, dass der Zubau 2022 höher als im Vorjahr liegen wird. Für Baden-Württemberg besteht – ausgehend von aktuell 620 MW – ein jährli­cher Gesamtzubaubedarf an Photovoltaikanlagen in Höhe von 1.150 MW bis 2025 und danach 2.500 MW. Im Bereich der PV-Gebäudeanlagen bedeutet dies kurzfristig nahezu eine Verdopplung gegenüber dem Zubau von 2019 bis 2021.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit