STRASSENBAU

Land investiert in Sanierung von Steigungsstraßen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Straßenwalze fährt bei Asphaltarbeiten auf der B31 im Höllental bei Hinterzarten (Bild: © dpa).

Erstmals bringt das Land ein spezielles Programm zur Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen auf den Weg. Insgesamt rund 20 Millionen Euro stehen 2019 und 2020 dafür bereit.

„Durch einen zielgerichteten und effektiven Einsatz der Sanierungsmittel machen wir das Straßennetz in Baden-Württemberg leistungsfähig und zukunftssicher“, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Steigensanierungsprogramms 2019/20 mit. „In diesem Jahr haben wir erstmalig ein Programm für die Sanierung der Steigungsstrecken an Landesstraßen erstellt. Das Steigensanierungsprogramm nimmt in Ergänzung zu den ohnehin geplanten knapp 150 Erhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Bauwerken eine weitere wichtige Rolle zur Erhaltung des Landesstraßennetzes ein.“

Die Straßenbauverwaltung plant in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt rund 20 Millionen Euro für die Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen ein – zusätzlich zu den regulären 145 Millionen Euro Sanierungsmittel im Jahr 2019. Das Steigensanierungsprogramm umfasst 14 Maßnahmen in allen vier Regierungspräsidien.

Steigensanierungsprogramm 2019/20

Regierungsbezirk

 

Straßen-                 bezeichnung

Maßnahmenbezeichnung

RP Freiburg

L 140

Steigungsstrecke Tegernau – Adelsberg

RP Freiburg

L 151

Steigungsstrecke Rütte – Todtmoos

RP Freiburg

L 159

Steigungsstrecke Detzeln – Untermettingen

RP Freiburg

L 433a

Steigungsstrecke Denkingen – Klippeneck (2. Bauabschnitt)

RP Karlsruhe

L 76b

Steigungsstrecke Sprollenhaus – RP-Grenze

RP Karlsruhe

L 354

Steigungsstrecke Haiterbach – Salzstetten

RP Karlsruhe

L 406

Steigungsstrecke Lombach – Glatten

RP Karlsruhe

L 524

Steigungsstrecke Eberbach – Oberdielbach

RP Stuttgart

L 1054

Steigungsstrecke bei Hohenhardtsweiler

RP Stuttgart

L 1200

Neidlinger Steige

RP Stuttgart

L 1250

Neuffener Steige

RP Tübingen

L 380

Eninger Steige  (2. Bauabschnitt)

RP Tübingen

L 382

Stuhlsteige Genkingen – Pfullingen

RP Tübingen

L 387

Holzelfinger Steige

Sanierungen besonders in Mittelgebirgen notwendig

Steigen sind Steigungsstrecken im Zuge von Straßen in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg. Dort kommt es immer wieder zu Rutschungen und Abbrüchen im Seitenbereich der Straßen. Deshalb sind an diesen Strecken besondere Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten erforderlich.

Ministerium für Verkehr: Straßenverkehr

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden