Beteiligungen

Land hält seit zehn Jahren Anteile an der EnBW

Ein Logo des Energieversorgers Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) am Gebäude des Konzernsitzes in Karlsruhe.

Das Land hält seit zehn Jahren Anteile an der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Finanziert wurde der damalige Erwerb über öffentliche Inhaberschuldverschreibungen. Verwaltet werden die Anteile von der landeseigenen Gesellschaft NECKARPRI.

Seit zehn Jahren hält das Land Anteile an der EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Am 6. Dezember 2010 kaufte der damalige Ministerpräsident Stefan Mappus rund 45 Prozent der Aktien von der französischen E.D.F. INTERNATIONAL S.A. (EDF) zu einem Kaufpreis von 4,7 Milliarden Euro ab. Im Zuge eines sich daran anschließenden öffentlichen Übernahmeangebots erhöhte sich die Beteiligung auf 46,55 Prozent der Aktien und einen Kaufpreis von 4,849 Milliarden Euro. Finanziert wurde der Erwerb über öffentliche Inhaberschuldverschreibungen.

Verwaltet werden die Anteile von der landeseigenen Gesellschaft NECKARPRI. „In den vergangenen zehn Jahren hat das Land die EnBW über die NECKARPRI mit Ausdauer und erheblichem finanziellem Einsatz unterstützt - und das mit Erfolg. Der Energieversorger entwickelt sich inzwischen sehr positiv“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Sie sprach von einem schweren Erbe, mit dem die NECKARPRI gestartet sei: „Der Kauf der Aktien ist auf verfassungswidrige Art und Weise zustande gekommen. Die Finanzierung erfolgte auf Pump. Und für die EnBW stand nach der Katastrophe von Fukushima und dem daraufhin erneut beschlossenen Atomausstieg eine völlige Neuausrichtung an: von einem von Atomenergie und fossilen Energieträgern geprägten Konzern zu einem nachhaltigen und innovativen Infrastrukturunternehmen“, so die Ministerin. Doch die Neuaufstellung zeigt inzwischen Erfolg: „Die Transformation gelingt. Sie bleibt aber auch künftig eine Herausforderung.“ Die Ministerin dankte dem Vorstand der EnBW mit Dr. Frank Mastiaux als Vorstandsvorsitzendem für den Einsatz.

In den vergangenen zehn Jahren verbuchte die NECKARPRI durchweg Fehlbeträge. Denn der Ertrag aus den EnBW-Dividenden deckte bisher die Kosten für die Finanzierung des Aktienerwerbs nicht. In der Folge musste die NECKARPRI über drei Geschäftsjahre hinweg ein negatives Eigenkapital verbuchen. Um die Gesellschaft zu stabilisieren, leistete das Land als Gesellschafter insgesamt 311 Millionen Euro als Zuschuss. Baden-Württemberg garantiert für Finanzierungskosten sowie Finanzierungsverbindlichkeiten in Höhe von bis zu 5,3 Milliarden Euro.

Nach Jahren der strategischen Neuausrichtung ist die EnBW mittlerweile auf Wachstumskurs. 2013 hatte sie als Ziel ausgegeben, im Jahr 2020 an das operative Ergebnis von 2012 in Höhe von 2,3 Milliarden Euro anzuknüpfen. Mit einem Ergebnis von 2,4 Milliarden Euro erreichte sie dieses Ziel bereits 2019. Die Weiterentwicklung der EnBW-Strategie bis 2025 zielt darauf ab, den Konzern weiterhin erfolgreich in ein nachhaltiges und innovatives Infrastrukturunternehmen zu transformieren. Das operative Ergebnis soll bis 2025 auf 3,2 Milliarden Euro steigen. „Als Treiberin der Energiewende hat die EnBW das Land hinter sich. Nach so schwierigen Jahren zahlt sich die Beteiligung des Landes aus - der Kurs stimmt“, stellte Sitzmann fest. 

An der Börse liegt der Wert der EnBW-Aktien, die das Land über die NECKARPRI hält, inzwischen über dem Kaufpreis von vor zehn Jahren. Allerdings wird nur ein sehr geringer Teil der Aktien frei gehandelt, weshalb die Entwicklung des Aktienkurses nur begrenzt aussagekräftig ist. Mit dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hält neben dem Land ein weiterer öffentlicher Hauptaktionär 46,75 Prozent der Anteile an der EnBW. Damit sind über 90 Prozent in öffentlicher Hand. „Das schafft langfristig Stabilität, Planungssicherheit und Verlässlichkeit für die EnBW“, so die Finanzministerin.

Die eigene, jährlich im NECKARPRI-Jahresabschluss vorgenommene Bewertung der EnBW-Beteiligung bestätigte zum 30. Juni 2020 einen Wert über den Anschaffungskosten. Die NECKARPRI geht davon aus, künftig ohne weitere Zuschüsse des Landes auszukommen. Es werden über den Geschäftszyklus hinweg betrachtet positive Jahresergebnisse erwartet. Neben der Entwicklung der EnBW trägt die Zinsentwicklung zu dieser Aussicht bei. Denn der Zinsaufwand konnte zuletzt gesenkt werden. Das soll fortgesetzt werden, sofern das Zinsumfeld das zulässt. 

NECKARPRI GmbH

Die NECKARPRI GmbH wurde am 8. Oktober 2010 gegründet und am 30. November 2010 vom Land Baden-Württemberg erworben. Durch den Vertrag vom 6. Dezember 2010 mit der EDF und einem sich daran anschließenden öffentlichen Übernahmeangebot hat die NECKARPRI GmbH insgesamt rund 46,55 Prozent der Aktien der EnBW erworben. 

Am 5. April 2011 wurde die NECKARPRI-Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet, die EnBW-Aktien wurden auf diese übertragen. Durch die spätere Beteiligung an einer Kapitalerhöhung in Höhe von 0,4 Milliarden Euro erhöhten sich die kumulierten Anschaffungskosten (4,849 Milliarden Euro) der EnBW-Beteiligung des Landes auf 5,248 Milliarden Euro. Dies entspricht nun einem Anteil von 46,75 Prozent der Aktien an der EnBW.

Geschäftsführer der NECKARPRI GmbH ist Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Finanzministerium (ohne Vergütung). Geschäftsführer der NECKARPRI-Beteiligungsgesellschaft ist Bernhard Jeggle. Neben den Geschäftsführern beschäftigen die Gesellschaften eine Assistentin in Teilzeit. Unterstützt werden sie durch die Beteiligungsverwaltung im Finanzministerium im Wege einer vereinbarten Geschäftsbesorgung.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“