Weiterbildung

Land fördert Weiterbildung zu nachhaltiger Bauwirtschaft

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Neu gebaute Häuser stehen hinter einer noch unbebauten Fläche eines Neubaugebiets.

Das Wirtschaftsministerium startet einen Förderaufruf für innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Gefördert werden Projekte, in deren Rahmen hochqualitative Weiterbildungsformate zu Themen der nachhaltigen Bauwirtschaft entwickelt und erprobt werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet den Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW. „Unsere Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Um den notwendigen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich zu gestalten, brauchen die Betriebe dringend auch passend qualifiziertes Personal. Eine Schlüsselrolle kommt hierbei der gezielten beruflichen Weiterbildung zu“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 23. Januar 2023 in Stuttgart.

„Es ist daher wichtig, dass sich auch der Weiterbildungsmarkt selbst laufend an die sich verändernden Bedarfe der Wirtschaft anpasst. Denn die Bauwirtschaft spürt in besonderer Weise die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit. Die Transformation der Bauwirtschaft verändert dabei nicht zuletzt auch die Anforderungen an die Beschäftigten“, so die Ministerin weiter.

Teil der Weiterbildungsoffensive der Landesregierung

Das Ziel der Landesregierung, Baden-Württemberg bis zum Jahre 2040 klimaneutral zu machen, erfordert ein fundamentales Umdenken bei der Planung, Errichtung und Nutzung von Gebäuden. Innovationsimpulse für das Planen und Bauen von morgen setzt die Landesregierung unter anderem mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.

Der Förderaufruf ist Teil der Weiterbildungsoffensive der Landesregierung WEITER.mit.BILDUNG@BW. Insgesamt stehen für die zu fördernden Projekte rund 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Projektanträge können bis 20. März 2023 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eingereicht werden. 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg: BAU.weiter.BILDEN@BW

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle