Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Land unterstützt die Gemeinden bei der Modernisierung des ländlichen Wegenetzes. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat jetzt den Bescheid für die sechste Tranche des gefragten Förderprogramms übergeben. Weitere fünf Millionen sollen für 2020/2021 bereitgestellt werden.

„Vor gerade einmal sechs Wochen konnten wir eine Bewilligungstranche übergeben. Dies sind klare Indizien dafür, dass die Unterstützung des Landes bei der Verbesserung ländlicher Wege dringend erforderlich ist. Die im vergangenen Herbst bis Ende 2021 verlängerte Geltungsdauer der Vorschrift erhöht die Planungssicherheit der Gemeinden bei der Aufstellung der Haushaltspläne“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zu der Übergabe der sechsten Tranche von Bewilligungsbescheiden aus dem Förderprogramm des Ministeriums zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes.

„Dass wir mit der Verlängerung auf dem richtigen Wege sind, zeigt sich daran, dass in 2019 bereits 18 Anträge der Städte und Gemeinden bewilligt werden konnten. Vielfach wurde die Landesregierung von Seiten der Gemeinden um Unterstützung bei der Erhaltung ihrer ländlichen Wege gebeten. In vielen Fällen stammen die Wege aber aus Zeiten, in denen der heute notwendige Ausbaustandard noch nicht absehbar war“, sagte der Minister.

Weitere fünf Millionen für die nächsten zwei Jahre

Die Landesregierung entsprach der Bitte der Gemeinden und nahm im Koalitionsvertrag die Förderung der Modernisierung Ländlicher Wege auf. Bisher wurden fünf Millionen Euro in den Doppelhaushalt 2018/2019 eingestellt. Weitere fünf Millionen Euro sollen im folgenden Doppelhaushalt 2020/2021 bereitgestellt werden. Die Mittel sollen in den Jahren 2018 bis 2021 zu gleichen Teilen zur Verfügung stehen. Das ländliche Wegenetz unterstützt einerseits die Landwirtschaft in hohem Maße. Gleichwohl profitieren alle Einwohner durch die multifunktionale Eigenschaft der Wege, da diese auch für Rad- und Wandertouren sowie für Spaziergänge in der Gemeinde bestens geeignet sind. „Das vorliegende Förderprogramm beinhaltet bei der Antragstellung durch die Gemeinden so wenig Bürokratie wie unbedingt nötig. Allein die rechtlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen“, betonte der Minister.

Für möglicherweise notwendigen Beratungsbedarf stehen den Gemeinden die Spezialisten für den ländlichen Wegebau der unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landratsämtern zur Seite. Sie leiten die Anträge an das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung als Bewilligungsstelle weiter. „Dieses Programm wird seiner Zielsetzung gerecht: Den Kommunen eine wesentliche Hilfestellung bei der Modernisierung ihrer wichtigsten landwirtschaftlichen Wege zu geben“, so der Minister.

Geförderte Kommunen

Acht Kommunen wurden mit insgesamt rund 300.311 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhielt, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Albbruck: 40.000,00 Euro
  • Bad Bellingen: 49.985,00 Euro
  • Niederstotzingen: 37.774,20 Euro
  • Owen: 60.840,20 Euro
  • Rot am See: 40.871,00 Euro
  • Schechingen: 18.305,84 Euro
  • Unterensingen: 39.535,36 Euro
  • Waldstetten: 13.000,00 Euro

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Modernisierung Ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen