Abwasser

Land fördert Modernisierung der Kläranlage Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Mit 2,14 Millionen Euro fördert das Land den Bau der vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt. Durch diese Investition entsteht eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung.

Erfreuliche Nachrichten für den Abwasserverband (AV) Murg: Die Landesregierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt mit 2,14 Millionen Euro. Damit lassen sich künftig Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände sowie Hormone besser aus dem Abwasser herausfiltern.

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Rastatt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Besonders freut mich, dass der AV Murg konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert. Nach Gaggenau setzt der AV Murg die vierte Reinigungsstufe nun auch in Rastatt um und entwickelt so die Abwasserreinigung und den Gewässerschutz in seinem Bereich vorbildlich fort.“

Vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe

Der Abwasserverband Murg betreibt in Rastatt und Gaggenau (Bad Rotenfels) mechanisch-biologische Kläranlagen. Untersuchungen zeigen seit vielen Jahren, dass in Abläufen kommunaler Kläranlagen Spurenstoffe nachweisbar sind – insbesondere Arzneimittelrückstände wie beispielsweise Antibiotika, Betablocker und Schmerzmittel. Kommunale Kläranlagen mit konventioneller Reinigung können viele dieser Stoffe nur teilweise entfernen, so dass sie als Spurenstoffe in die Gewässer gelangen.

Vor diesem Hintergrund hat sich der AV Murg entschlossen, beide Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe auszustatten. Der Förderbescheid für die Kläranlage in Gaggenau wurde bereits im August ausgefertigt.

Bereits zwei große Erweiterungen in der Vergangenheit

Die Kläranlage in Rastatt reinigt die Abwässer der Stadt Rastatt sowie der Gemeinden Bischweier, Kuppenheim, Muggensturm, Ötigheim und Steinmauern. Seit der ersten Inbetriebnahme erfolgten zwei große Erweiterungen in den Jahren 1981 und von 1994 bis 1998.

Für die nun anstehende dritte große Erweiterung wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung einer Spurenstoffelimination untersucht und deren Wirtschaftlichkeit verglichen.

Verwendung des „Ulmer Verfahrens“

Als wirtschaftlichste Variante hat sich das sogenannte „Ulmer Verfahren“ herausgestellt. Hierbei wird dem konventionell gereinigten Abwasser Pulveraktivkohle in einem Kontaktreaktor zugegeben. Die Aktivkohle bindet adsorptiv die noch enthaltenen Spurenstoffe und wird über Sedimentation und Filtration wieder aus dem Abwasserstrom entfernt.

Die Kläranlage Rastatt ist mittlerweile die neunte Kläranlage im Regierungsbezirk Karlsruhe, die um eine vierte Reinigungsstufe erweitert wird.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Spurenstoffe

Weitere Meldungen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenschutz­mitteln nimmt weiter ab

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte

Der ländliche Raum
Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.
Verkehr

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Bundesrat

Klinikgesetz kommt: Gute Nachricht für Uniklinikverbund

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

30 Jahre „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Wirtschaft

Mobilisierung von mehr Wagniskapital

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Arbeitsmarkt

Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Lucha bedauert Entscheidung zur Krankenhausreform

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Vorsicht bei aggressiver Werbung mit Scheinrabatten

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Einsatz für Amphibien wird fortgesetzt

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Förderantragsverfahren FAKT II- und HWB

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte in sechs Kommunen

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg