Nachhaltige Mobilität

Land fördert Mobilitätsexperten in Stadt- und Landkreisen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Das Verkehrsministerium unterstützt Stadt- und Landkreise beim Ausbau klimafreundlicher Mobilitätsangebote. Gefördert wird die Erstberatung in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Mobilitätsstationen. In Vorbereitung sind Stellen zur Koordination im Radverkehr.

Das Verkehrsministerium fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: Mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, einen starken öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote! Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da setzen wir mit unserer Förderung an!“ Gefördert werden neue Stellen in vier Bereichen. Den Anfang machen Stellen zur Erstberatung in Sachen Elektromobilität, Management für Ladeinfrastruktur und Koordination von Mobilitätsstationen. Bereits in den Fördergrundsätzen angelegt, jedoch zurzeit noch in Vorbereitung, befinden sich Stellen zur Koordination im Radverkehr.

Klimafreundliche Mobilität rasch umsetzen

Mit der Förderung unterstützt das Ministerium den Ausbau von Verwaltung und Beratung im Bereich nachhaltiger Mobilität. „Es gibt viele Ideen, jetzt kommt es darauf an, klimafreundliche Mobilität rasch umzusetzen. Der Klimawandel wartet nicht“, so Hermann weiter. Gefördert werden 50 Prozent der anfallenden Personalkosten bei der Einrichtung neuer Stellen. Die Antragstellung ist bis zum 10. Juli 2020 möglich – schnell sein lohnt sich also.

Die Abwicklung des Programms erfolgt über die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Sollte es notwendig sein, behalte sich sein Haus einen zweiten Förderaufruf vor, so der Verkehrsminister. Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Zur Sicherstellung von Lebensqualität, Mobilitätsbedürfnissen, Luftreinhaltung und des Klimaschutzes arbeitet das Land an der Verkehrswende für mehr Mobilität für alle.

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Grundsätze zur Förderung von Personalkosten zur Nachhaltigen Mobilität in Stadt- und Landkreisen (PDF)

Förderantrag Koordination Mobilitätsstationen (PDF)

Förderantrag Management Ladeinfrastruktur (PDF)

Förderantrag Erstberatung Elektromobilität (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert