Künstliche Intelligenz

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Bodensee-Region

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Das Land hat acht Workshops zur Künstlichen Intelligenz in der Bodensee-Region gefördert. Bei der Abschlussveranstaltung betonte Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz.

Unter dem Titel „KI in der vernetzten Bodensee-Region - Innovationsmotor der Zukunft?“ fand die Abschlussveranstaltung zu einer Workshop-Reihe zur Künstlichen Intelligenz (KI) der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTGW) in Konstanz statt. Das Wirtschaftsministerium förderte acht Workshops, bei denen Unternehmen mit KI-Experten neue Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle zum Beispiel in den Bereichen Deep Learning und mobiler Roboter entwickelten.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp verwies in seiner digitalen Begrüßung auf die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz: „Es gilt, die rund um den Bodensee vorhandenen hervorragenden Kapazitäten noch stärker gemeinsam, auch grenzüberschreitend im Sinne unserer Unternehmen zu nutzen. Deshalb fördern wir KI bei den Unternehmen in der Bodensee-Region wie auch in ganz Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Betriebe beispielsweise mit unserer Digitalisierungsprämie oder der Initiative Wirtschaft 4.0 in vielfältiger Weise bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Anwendungen“, so Rapp.

Eng verzahnt hierzu wurde in der IBK unter Leitung der Kommission Wirtschaft eine Digitalisierunginitiative gegründet. Schwerpunktthema im Jubiläumsjahr „50 Jahre IBK“ ist dabei das Thema „Künstliche Intelligenz“.

Die Digitalisierungsinitiative

Die Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurde 2018 durch die Regierungschefs der Bodensee-Anrainerstaaten ins Leben gerufen. Seitdem verschreibt sich die Initiative dem Ziel, Kooperationspotenziale rund um Themen der Digitalisierung durch einen Wissenstransfer für die Wirtschaftsregion Bodensee nutzbar zu machen. Koordiniert durch das Bodenseezentrum Innovation (BZI) 4.0 an der HTWG in Konstanz werden grenzüberschreitende Synergien in der IBK-Region sichtbar und zusammengeführt.

Bodenseezentrum Innovation 4.0: KI in der vernetzten Bodensee-Region. Innovationsmotor der Zukunft?

Internationale Bodensee-Konferenz: IBK-Kommission Wirtschaft

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet