Strategiedialog Automobilwirtschaft

Land fördert Erforschung von Produktionssystemen für Elektromotoren

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter montiert im Porsche Werk in Stuttgart-Zuffenhausen eine Vorderachse mit Elektromotor. (Foto: © dpa)

Rund eine Million Euro stellt das Wirtschaftsministerium für das Pilotvorhaben „AgiloDrive“ im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft zur Verfügung. Am Karlsruher Institut für Technologie soll in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft ein agiles Produktionssystem für Elektromotoren entwickelt werden.

Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Pilotvorhaben „AgiloDrive“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit rund einer Million Euro. Im Rahmen des Projekts soll ein agiles Produktionssystem für die technologie- und stückzahlflexible Produktion von Elektromotoren entwickelt werden. „Mit Blick auf die aktuelle Transformation der Mobilität und der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe leisten wir mit ‘AgiloDrive‘ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Automobilbranche im Land. Wir wollen die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Herstellung von Elektromotoren in skalierbarer Stückzahl und variabler Technologie schaffen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Im Rahmen des Projekts sollen entsprechende Produkt- und Produktionsbaukästen entwickelt sowie die Implementierung eines agilen Produktionssystems für Elektromotoren vorangetrieben werden. Als Antwort auf unsichere Märkte können damit über verschiedene Produktbaureihen und Fertigungstechnologien hinweg Kosten gespart und somit die Elektromobilität wirtschaftlich in die Mobilitätswende integriert werden. Bereits für die im Rahmen des Vorhabens geplante Pilotphase konnten namhafte Partner-Unternehmen wie die Gehring Technologies GmbH und die Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG gewonnen werden. Diese bringen nicht nur ihr Know-How in das Projekt ein, sondern werden den erforschten Ansatz auch bei sich pilothaft umsetzen und validieren. Ziel ist die Integration der Produkt- und Produktionsbaukästen in eine regionale „Wertschöpfungskette Elektromotor“ in Baden-Württemberg. Bei diesem Ziel unterstützt die Landesagentur e-mobil BW, die als assoziierter Partner das Projekt „AgiloDrive“ in die Clusterinitiative Elektromobilität Süd-West einbindet.

Der Elektromotor verändert die automobilen Wertschöpfungsketten

Mit dem aktuellen Transformationsprozess des Mobilitätssektors ist von einem stetig steigenden Absatz teil- oder vollelektrischer Fahrzeuge in allen Marktsegmenten auszugehen. Daraus ergeben sich tiefgreifende Strukturveränderungen der automobilen Wertschöpfungsketten. Unabhängig von der Art des eingesetzten Energiespeichersystems (Batterie oder Brennstoffzelle) nimmt der Elektromotor eine zentrale und leistungsbestimmende Rolle in Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang ein und ermöglicht neben der Energiewandlung zum Zwecke des Antriebs auch die Rückgewinnung von Bremsenergie und damit die Erhöhung von Reichweite und Ressourceneffizienz.

Die Anforderungen der Automobilindustrie unterscheiden sich hinsichtlich Stückzahl, Qualität sowie Volumen- und Massenleistungsdichte des Elektromotors jedoch zumeist signifikant von den bislang aus Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Haushalts- und Elektroindustrie bekannten Motoren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und damit die Voraussetzungen für eine flächendeckende Elektrifizierung des Verkehrs zu schaffen, ist die Entwicklung neuartiger Produktentwicklungsmethoden und Produktionstechnologien sowie deren Befähigung für den industriellen Einsatz erforderlich.

Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform