Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.

Spiele sind Kulturgut und Zukunftstechnologie. Sie finden immer stärker im Alltag Anwendung. Um den Kreativstandort Baden-Württemberg zu stärken, erhöht das Land im Jahr 2023 die Förderung von Games-Unternehmen über die Landesagentur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Das Land erhöht über die Landesagentur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg die Förderung für Games-Unternehmen um 200.000 Euro auf 1,1 Millionen Euro im Jahr 2023. Kunststaatssekretär Arne Braun und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen verkündeten die Erhöhung der Fördersumme im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung  Open Stage Games Baden-Württemberg (BW).

„Wir erhöhen die Mittel, damit möglichst viele Spiele-Entwickler und Studios in Baden-Württemberg Zugang zu diesem wachsenden Markt erhalten“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Damit stärken wir den Kreativstandort Baden-Württemberg insgesamt. Denn Games sind Kulturgut und Zukunftstechnologie, die immer stärker in unserem Alltag und in Branchen wie der Automobilindustrie und dem Gesundheitswesen eingesetzt werden.“

MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen sagte: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unsere Computerspiele-Förderung Games BW in diesem Jahr weiter erhöhen können. Davon profitieren Nachwuchsstudios und bereits etablierte Unternehmen der Games-Branche gleichermaßen.“

Mehr Fördermittel für einen wachsenden Games-Standort

Bereits seit Juli 2020 setzt die MFG mit der neu eingeführten Games BW Förderung einen klaren Fokus auf die Unterstützung von Games-Unternehmen in Baden-Württemberg. Gefördert wird die Entwicklung qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Die Fördersumme wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht.

Auf den Games-Standort Baden-Württemberg wirkt sich dies nachhaltig aus: In einer Standortbetrachtung aller Bundesländer (game Branchenbarometer Januar 2023) des game – Bundesverband der deutschen Games-Branche rückte Baden-Württemberg in die Spitzengruppe auf und belegt nun den vierten Platz.

Games BW: Förderung, Vernetzung, Gründungsprogramm

Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst engagiert sich die MFG für die baden-württembergische Games-Branche. Neben der finanziellen Games BW Förderung bietet sie unter dem Label Games BW zudem Unterstützung, Vernetzung und Sichtbarkeit – etwa durch das Coaching-Programm „Developer Boost“ für Gründerinnen und Gründer aus dem Südwesten, die Plattform „Games BW Players“ oder die innovativen Co-Working-Spaces „GamesHubs“ in Ludwigsburg und Heidelberg. Eine Bühne für alle Games-Schaffenden bietet die Open Stage Games BW – eine Vernetzungsveranstaltung mit offener Bühne. Gelegenheit, sich einem internationalen Publikum zu präsentieren, bietet der Baden-Württemberg-Stand der Gamescom BW, der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt wird.

Games BW Förderung für eine wachsende Branche

In einer Bestandsaufnahme zur Games-Branche in Baden-Württemberg verzeichnete der game – Verband der deutschen Games-Branche im Juni 2022 139 gemeldete Firmen mit 1.708 Mitarbeitenden in der Gesamtbranche sowie 86 Firmen und 795 Mitarbeitende im Kernmarkt. Der Verband ordnet dem Kernmarkt Entwickler und Publisher in den Bereichen Augmented Reality (AR) / Virtual Reality (VR), Konsole / Computer, Mobile, Online / Browser und Serious Games zu. Zahlreiche Ausbildungsinstitutionen wie zum Beispiel die Filmakademie in Ludwigsburg, die Hochschule der Medien in Stuttgart, die SRH Hochschule Heidelberg, die Hochschule Offenburg oder die Hochschule Furtwangen bieten Games-spezifische Studiengänge an.

Das Förderprogramm Games BW der MFG Baden-Württemberg unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Die Förderung kann sich auf die Konzept- und Prototyp-Entwicklung sowie auf die Produktion von Spielen beziehen. Das Programm wird finanziert über die MFG und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen