Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.

Spiele sind Kulturgut und Zukunftstechnologie. Sie finden immer stärker im Alltag Anwendung. Um den Kreativstandort Baden-Württemberg zu stärken, erhöht das Land im Jahr 2023 die Förderung von Games-Unternehmen über die Landesagentur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Das Land erhöht über die Landesagentur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg die Förderung für Games-Unternehmen um 200.000 Euro auf 1,1 Millionen Euro im Jahr 2023. Kunststaatssekretär Arne Braun und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen verkündeten die Erhöhung der Fördersumme im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung  Open Stage Games Baden-Württemberg (BW).

„Wir erhöhen die Mittel, damit möglichst viele Spiele-Entwickler und Studios in Baden-Württemberg Zugang zu diesem wachsenden Markt erhalten“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Damit stärken wir den Kreativstandort Baden-Württemberg insgesamt. Denn Games sind Kulturgut und Zukunftstechnologie, die immer stärker in unserem Alltag und in Branchen wie der Automobilindustrie und dem Gesundheitswesen eingesetzt werden.“

MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen sagte: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unsere Computerspiele-Förderung Games BW in diesem Jahr weiter erhöhen können. Davon profitieren Nachwuchsstudios und bereits etablierte Unternehmen der Games-Branche gleichermaßen.“

Mehr Fördermittel für einen wachsenden Games-Standort

Bereits seit Juli 2020 setzt die MFG mit der neu eingeführten Games BW Förderung einen klaren Fokus auf die Unterstützung von Games-Unternehmen in Baden-Württemberg. Gefördert wird die Entwicklung qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Die Fördersumme wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht.

Auf den Games-Standort Baden-Württemberg wirkt sich dies nachhaltig aus: In einer Standortbetrachtung aller Bundesländer (game Branchenbarometer Januar 2023) des game – Bundesverband der deutschen Games-Branche rückte Baden-Württemberg in die Spitzengruppe auf und belegt nun den vierten Platz.

Games BW: Förderung, Vernetzung, Gründungsprogramm

Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst engagiert sich die MFG für die baden-württembergische Games-Branche. Neben der finanziellen Games BW Förderung bietet sie unter dem Label Games BW zudem Unterstützung, Vernetzung und Sichtbarkeit – etwa durch das Coaching-Programm „Developer Boost“ für Gründerinnen und Gründer aus dem Südwesten, die Plattform „Games BW Players“ oder die innovativen Co-Working-Spaces „GamesHubs“ in Ludwigsburg und Heidelberg. Eine Bühne für alle Games-Schaffenden bietet die Open Stage Games BW – eine Vernetzungsveranstaltung mit offener Bühne. Gelegenheit, sich einem internationalen Publikum zu präsentieren, bietet der Baden-Württemberg-Stand der Gamescom BW, der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt wird.

Games BW Förderung für eine wachsende Branche

In einer Bestandsaufnahme zur Games-Branche in Baden-Württemberg verzeichnete der game – Verband der deutschen Games-Branche im Juni 2022 139 gemeldete Firmen mit 1.708 Mitarbeitenden in der Gesamtbranche sowie 86 Firmen und 795 Mitarbeitende im Kernmarkt. Der Verband ordnet dem Kernmarkt Entwickler und Publisher in den Bereichen Augmented Reality (AR) / Virtual Reality (VR), Konsole / Computer, Mobile, Online / Browser und Serious Games zu. Zahlreiche Ausbildungsinstitutionen wie zum Beispiel die Filmakademie in Ludwigsburg, die Hochschule der Medien in Stuttgart, die SRH Hochschule Heidelberg, die Hochschule Offenburg oder die Hochschule Furtwangen bieten Games-spezifische Studiengänge an.

Das Förderprogramm Games BW der MFG Baden-Württemberg unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Die Förderung kann sich auf die Konzept- und Prototyp-Entwicklung sowie auf die Produktion von Spielen beziehen. Das Programm wird finanziert über die MFG und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt