Radverkehr

Land baut Vorreiterrolle bei Radschnellwegen weiter aus

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.

Baden-Württemberg treibt die Planung und den Bau von Radschnellwegen mit Hochdruck voran. Bund und Land fördern neun Radschnellverbindungen. Verkehrsminister Winfried Hermann war unterwegs auf der neuen Strecke von Böblingen nach Ehningen.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Roland Bernhard haben sich gemeinsam ein Bild von dem zweiten Streckenabschnitt des Radschnellwegs zwischen Böblingen und Ehningen gemacht. Für den Radweg freigegeben wurden die rund zwei Kilometer bereits am 27. Mai 2020 – per Videobotschaft. Verkehrsminister Hermann und Landrat Roland Bernhard des Kreises Böblingen, der den Bau hat durchführen lassen, ließen sich die symbolhafte Eröffnung in Zeiten der Corona-Krise nicht nehmen. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Böblingen, Dr. Stefan Belz, dem Bürgermeister von Ehningen, Lukas Rosengrün, und dem Kreisvorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Baden-Württemberg (ADFC), Peter Grotz, schnitten sie Ende Mai das grüne Band in einem Kurzfilm symbolhaft durch.

Mit dem Fahrrad am Stau vorbeifahren

„Fahren Sie am Stau vorbei: Mit wenig Kreuzungen und auf gerader Strecke wird es für Pendlerinnen und Pendler attraktiver, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nehmen. Radschnellwege entlasten die Straße und bieten genug Platz für die Zunahme der Radfahrenden in Coronazeiten und darüber hinaus“, freute sich Verkehrsminister Winfried Hermann. Die neue Strecke beschleunigt das Vorankommen im Landkreis Böblingen sowie in Richtung Landeshauptstadt. Berufspendelnde und Freizeitfahrende nutzen die Streckenerweiterung bereits rege. Die Verkehrsachse ist das Rückgrat der Radinfrastruktur im Landkreis Böblingen und Teil des RadNETZ Baden-Württemberg.

Landrat Bernhard sagte: „Ich danke dem Land für die großzügige Unterstützung. Stück für Stück soll der Radschnellweg wachsen, sodass ein schnelles und kreuzungsarmes Vorankommen innerhalb des Landkreises sowie in Richtung Landeshauptstadt möglich wird.“ Der Landkreis Böblingen setze sich auch weiterhin dafür ein, neue Radinfrastruktur bereitzustellen und das Radfahren noch attraktiver zu machen, betonte Bernhard und verwies bereits auf den nächsten Streckenabschnitt, der von Ehningen nach Gärtringen führt. „Für diesen Abschnitt hat das Landratsamt Böblingen die Planungsleistungen bereits beauftragt.“

Vorreiter in Sachen klimaschonender Mobilität

„Das Verkehrsverhalten hat sich durch die Corona-Krise verändert. Die im Mai und April vergleichsweise leeren Straßen und die temporäre Einrichtung von Radfahrstreifen haben dazu beigetragen, dass mehr Menschen aufs Rad umgestiegen sind. Wenn die passende Infrastruktur vorhanden ist, fahren die Menschen mehr Fahrrad. Es ist wichtig, dass der corona-bedingte Fahrradboom zu einem dauerhaften Trend zu klimafreundlicher Mobilität wird“, erklärte der Verkehrsminister.

Das Land treibt die Planung und den Bau von Radschnellwegen mit Hochdruck voran. Mittlerweile wurden Förderanträge für neun Radschnellverbindungen beim Bund eingereicht. Damit baut das Land seine Vorreiterrolle beim Ausbau von Radschnellverbindungen im bundesweiten Vergleich weiter aus. Die Bemühungen in Sachen klimaschonender Mobilität werden konsequent fortgesetzt.

Die sieben Radschnellverbindungen, für die die Förderanträge bereits bestätigt wurden, sind:

  • Heidelberg-Mannheim
  • Fellbach-Schorndorf
  • Bad Wimpfen-Heilbronn
  • Freiburg-Waldkirch/Emmendingen
  • Lörrach-Schopfheim
  • Waiblingen-Ludwigsburg
  • Esslingen-Plochingen-Reichenbach

Was sind Radschnellwege?

Radschnellverbindungen zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung

  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden

  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv, gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

YouTube: Videobotschaft zur Eröffnung des zweiten Teilstücks des Radschnellwegs Stuttgart-Böblingen/Sindelfingen

Ministerium für Verkehr: Radschnellverbindungen

Ministerium für Verkehr: Radverkehr

RadNETZ Baden-Württemberg: Alle Strecken auf einen Blick

Fahrradland Baden-Württemberg: Radverkehr

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen