Kultur

Gutachten zur J. & E. von Portheim-Stiftung vorgestellt

Kunstministerin Theresia Bauer hat gemeinsam mit der General­sekre­tärin der Kultur­stiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen, die Einschätzung zur Sammlung und zur Bedeutung des Völkerkundemuseums der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in Heidelberg vorgestellt.

Im vergangenen Jahr hat die Kulturstiftung der Länder eine Einschätzung zur Sammlung und zur Bedeutung des Völkerkundemuseums der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in Heidelberg in Auftrag gegeben. Die Bewertung, die Prof. Dr. Klaus Schneider, der Direktor des Kölner Rauten­strauch-Joest-Museum − Kulturen der Welt, erstellt hat, liegt nun vor. Gemeinsam mit der General­sekre­tärin der Kultur­stiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen, hat Kunstministerin Theresia Bauer die Studie heute vorgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

„Das Gutachten zeigt, wie wertvoll und bedeutend die Sammlung der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung ist. Mit vielen herausragenden Sammlungsstücken von hoher Qualität aus zahlreichen Ländern besitzt das Museum einen wahren Schatz. Das Völkerkundemuseum ist auch ein besonderer Bestandteil der Heidelberger Stadtgeschichte und Kulturlandschaft. Die Sammlung der Portheim-Stiftung und ihre Geschichte ist es wert, noch viel stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden“, sagte Theresia Bauer.

Mehr finanziellen Spielraum für künftige Anforderungen

„Die Einschätzung von Prof. Dr. Schneider, Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, unterstreicht unter Hinweis auf eine Vielzahl an Ausstellungen, gelungene Kooperationen und ein hervorragendes wissenschaftliches Netzwerk die Bedeutung der reichen Sammlung des Völkerkundemuseums. Um das Haus für künftige Anforderungen zu rüsten, braucht es deutlich mehr finanziellen Spielraum. Ich appelliere an die Verantwortlichen in der Stadt – nicht zuletzt auch als sichtbare Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements der Stifter –, das Völkerkundemuseum als einen kulturellen Glanzpunkt Heidelbergs zu verstehen und zu stärken“, betonte Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Das Gutachten stellt vor allem die Qualität der Japan-Sammlung heraus, die eine hochrangige Sammlung japanischer Druckerzeugnisse umfasst, darunter etwa 800 Farbholzschnitte. Qualitativ hochwertige Objekte befinden sich auch in der Afrika-Sammlung und in der Europa-Sammlung; diese enthält unter anderem wertvolle Handschriften. Eine Besonderheit ist auch die Bootssammlung mit ver­schiedenen Bootstypen vor allem aus dem Indo-Pazifischen Raum.

Gemeinsam langfristige Lösungen erarbeiten für bessere Zukunft

„Die überfällige vollständige Erfassung der Sammlung und dringend notwendige Restaurierungs­arbeiten an den Objekten sowie die Weiterführung der Provenienz­­forschung stellen das Museum vor große Herausforderungen. Dazu kommt die Aufgabe, die Sammlung der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen“, so Ministerin Bauer weiter. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen und Spannungen im Kuratorium der Stiftung und in der Auseinandersetzung mit der Stadt mahnte die Ministerin zur Besonnenheit und appellierte an die Verant­wortlichen, gemeinsam langfristige Lösungen zu erarbeiten: „Die Sammlung ist es wert, dass alle Beteiligten in Stadt, Stiftung und Kuratorium sich darauf konzentrieren, gemeinsam das Völkerkundemuseum der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in eine bessere Zukunft zu führen. Dazu besteht nicht nur aus der Geschichte heraus eine historische Verantwortung, sondern mit Blick auf das 100-Jahre-Jubiläum des Museums im Jahr 2019 auch eine künftige Ver­pflich­tung“, betonte Bauer.

Theresia Bauer und Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigten auch die Forschungs­tätigkeit des Museums, das international vernetzt ist und intensiv mit der Univer­sität Heidelberg kooperiert. Dies belegten auch die zahlreichen Gast­wissen­schaftlerinnen und Gastwissenschaftler, die am Museum forschen. „Das Museum bietet ein großes Potenzial, das entsprechend genutzt werden sollte“, so Bauer und Pfeiffer-Poensgen.

Museum übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

„Völkerkundemuseen leisten gerade heute eine unverzichtbare gesellschaftliche Aufgabe: Sie können dazu beitragen, dass wir unser Wissen über andere Kulturen vergrößern und damit auch unser Verständnis – das ist unabdingbar in einer globalisierten und diversifizierten Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen kulturellen Sprachen kann aber auch ein Weg sein, das ,Eigene´ besser zu verstehen“, so die Ministerin abschließend.

Stellungnahme zum Völkerkundemuseum der J.& E. von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst, Heidelberg (PDF)

Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken