Kultur

Gutachten zur J. & E. von Portheim-Stiftung vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kunstministerin Theresia Bauer hat gemeinsam mit der General­sekre­tärin der Kultur­stiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen, die Einschätzung zur Sammlung und zur Bedeutung des Völkerkundemuseums der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in Heidelberg vorgestellt.

Im vergangenen Jahr hat die Kulturstiftung der Länder eine Einschätzung zur Sammlung und zur Bedeutung des Völkerkundemuseums der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in Heidelberg in Auftrag gegeben. Die Bewertung, die Prof. Dr. Klaus Schneider, der Direktor des Kölner Rauten­strauch-Joest-Museum − Kulturen der Welt, erstellt hat, liegt nun vor. Gemeinsam mit der General­sekre­tärin der Kultur­stiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen, hat Kunstministerin Theresia Bauer die Studie heute vorgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

„Das Gutachten zeigt, wie wertvoll und bedeutend die Sammlung der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung ist. Mit vielen herausragenden Sammlungsstücken von hoher Qualität aus zahlreichen Ländern besitzt das Museum einen wahren Schatz. Das Völkerkundemuseum ist auch ein besonderer Bestandteil der Heidelberger Stadtgeschichte und Kulturlandschaft. Die Sammlung der Portheim-Stiftung und ihre Geschichte ist es wert, noch viel stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden“, sagte Theresia Bauer.

Mehr finanziellen Spielraum für künftige Anforderungen

„Die Einschätzung von Prof. Dr. Schneider, Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, unterstreicht unter Hinweis auf eine Vielzahl an Ausstellungen, gelungene Kooperationen und ein hervorragendes wissenschaftliches Netzwerk die Bedeutung der reichen Sammlung des Völkerkundemuseums. Um das Haus für künftige Anforderungen zu rüsten, braucht es deutlich mehr finanziellen Spielraum. Ich appelliere an die Verantwortlichen in der Stadt – nicht zuletzt auch als sichtbare Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements der Stifter –, das Völkerkundemuseum als einen kulturellen Glanzpunkt Heidelbergs zu verstehen und zu stärken“, betonte Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Das Gutachten stellt vor allem die Qualität der Japan-Sammlung heraus, die eine hochrangige Sammlung japanischer Druckerzeugnisse umfasst, darunter etwa 800 Farbholzschnitte. Qualitativ hochwertige Objekte befinden sich auch in der Afrika-Sammlung und in der Europa-Sammlung; diese enthält unter anderem wertvolle Handschriften. Eine Besonderheit ist auch die Bootssammlung mit ver­schiedenen Bootstypen vor allem aus dem Indo-Pazifischen Raum.

Gemeinsam langfristige Lösungen erarbeiten für bessere Zukunft

„Die überfällige vollständige Erfassung der Sammlung und dringend notwendige Restaurierungs­arbeiten an den Objekten sowie die Weiterführung der Provenienz­­forschung stellen das Museum vor große Herausforderungen. Dazu kommt die Aufgabe, die Sammlung der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen“, so Ministerin Bauer weiter. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen und Spannungen im Kuratorium der Stiftung und in der Auseinandersetzung mit der Stadt mahnte die Ministerin zur Besonnenheit und appellierte an die Verant­wortlichen, gemeinsam langfristige Lösungen zu erarbeiten: „Die Sammlung ist es wert, dass alle Beteiligten in Stadt, Stiftung und Kuratorium sich darauf konzentrieren, gemeinsam das Völkerkundemuseum der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung in eine bessere Zukunft zu führen. Dazu besteht nicht nur aus der Geschichte heraus eine historische Verantwortung, sondern mit Blick auf das 100-Jahre-Jubiläum des Museums im Jahr 2019 auch eine künftige Ver­pflich­tung“, betonte Bauer.

Theresia Bauer und Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigten auch die Forschungs­tätigkeit des Museums, das international vernetzt ist und intensiv mit der Univer­sität Heidelberg kooperiert. Dies belegten auch die zahlreichen Gast­wissen­schaftlerinnen und Gastwissenschaftler, die am Museum forschen. „Das Museum bietet ein großes Potenzial, das entsprechend genutzt werden sollte“, so Bauer und Pfeiffer-Poensgen.

Museum übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

„Völkerkundemuseen leisten gerade heute eine unverzichtbare gesellschaftliche Aufgabe: Sie können dazu beitragen, dass wir unser Wissen über andere Kulturen vergrößern und damit auch unser Verständnis – das ist unabdingbar in einer globalisierten und diversifizierten Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen kulturellen Sprachen kann aber auch ein Weg sein, das ,Eigene´ besser zu verstehen“, so die Ministerin abschließend.

Stellungnahme zum Völkerkundemuseum der J.& E. von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst, Heidelberg (PDF)

Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag
Polizei

Land und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Uli Regenscheit
Kultur

Land stärkt Popkultur

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Dank an Ehrenamtliche in der Denkmalpflege

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen