Bahnverkehr

Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Gäubahn

Eine Frau steigt mit ihrem Fahrrad in einen Zug.

Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison können Radlerinnen und Radler ihre Fahrräder in den IC-Zügen der DB auf der Gäubahn kostenlos mitnehmen, wenn Sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind.

Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison können Radlerinnen und Radler ab 8. April 2019 ihre Fahrräder in den IC-Zügen der Deutschen Bahn auf der Gäubahn kostenlos und ohne Reservierung mitnehmen, wenn Sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind. Das Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn (DB) haben eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.

Es gelten die im Nahverkehr in Baden-Württemberg üblichen Bedingungen, das heißt die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag jeweils bis 06:00 Uhr und ab 09:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Zur Entlastung der Hauptverkehrszeit muss von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr ein Fahrradticket gelöst werden.

Die kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen ist ein wichtiger Baustein bei den Maßnahmen der Landesregierung für eine nachhaltige Mobilität. Sie ist in Baden-Württemberg nahezu vollständig umgesetzt. Nur in einzelnen speziellen Konstellationen, etwa auf stark ausgelasteten Strecken, bestehen noch Lücken. Eine dieser Lücken betraf bislang die IC-Züge auf der Gäubahn. Diese Züge können mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden. Bislang galt für die Fahrradmitnahme jedoch die im Fernverkehr übliche Reservierungspflicht zum Preis von 4,50 Euro.

Land fördert kostenlose Fahrradmitnahme mit 360.000 Euro

„Die kostenlose Fahrradmitnahme auf der Gäubahn im Nahverkehr wird als zeitlich befristeter Test erst einmal bis Dezember 2019 angeboten. Wenn alles gut funktioniert, wollen wir das Projekt fortführen,“ erklärte Professor Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr. Das Land unterstützt den Test für die kostenlose Mitnahme der Fahrräder auf der Gäubahn auch durch eine finanzielle Förderung von 360.000 Euro.

Auf der Strecke Stuttgart-Singen/Konstanz werden sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Intercity-Züge eingesetzt. Vom 8. April 2019 an können Kunden des Nahverkehrs in den doppelstöckigen Intercity-2-Zügen Fahrräder auch ohne Reservierung mitnehmen. Hierzu stehen ihnen in der zweistündlichen Verbindung zwischen Stuttgart und Singen (Hohentwiel) beziehungsweise Konstanz je sechs Fahrradstellplätze zur Verfügung. In den einstöckigen Intercity-Zügen der SBB, die zwischen Stuttgart und Zürich verkehren, ist hingegen weiterhin eine Reservierung für die Fahrradmitnahme erforderlich. Diese Reservierung ist in allen DB-Verkaufsstellen erhältlich.

Fahrradlotsen erleichtern Orientierung

Für Kunden mit Fernverkehrsfahrkarte stehen in den doppelstöckigen Intercity-2-Zügen drei Fahrradstellplätze (je einer in Wagen 2, 3 und 4) und in den einstöckigen Intercity-Zügen der SBB zehn Fahrradstellplätze zur Verfügung. Für beide Zugtypen benötigen Fernverkehrskunden eine Fernverkehrs-Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung. Diese sind ebenfalls in allen DB-Verkaufsstellen erhältlich.

Um Reisenden mit Fahrrädern die Orientierung in der Testphase zu erleichtern, werden Fahrradlotsen behilflich sein, die bis zum 21. Oktober 2019 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie während der Schulferien in Baden-Württemberg die Intercity-2-Züge begleiten. Sie stehen für alle Fragen rund um die Fahrradmitnahme zur Verfügung und helfen Fahrradreisenden beim Ein- und Ausstieg. Fahrradkunden, die am Wochenende oder feiertags zum Bodensee möchten, wird die Nutzung des Radexpresses – Abfahrt in Stuttgart um 7:03 Uhr, Rückfahrt ab Konstanz um 16:48 Uhr – empfohlen.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit