Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor – so beschreibt der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt das Jahr 2022 in Baden-Württemberg. Er zeigt, dass klimatische Veränderungen im Land immer deutlicher spürbar werden.

So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor: So beschreibt der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) das Jahr 2022 in Baden-Württemberg, den Umweltministerin Thekla Walker im Ministerrat am 28. Februar 2023 vorgestellt hat. „Die Zahlen und Daten belegen, wie deutlich die klimatischen Veränderungen inzwischen auch bei uns spürbar sind“, betonte Ministerin Walker. „Deshalb müssen und werden wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung deutlich verstärken, so wie wir es in unserem kürzlich verabschiedeten novellierten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz vorgesehen haben.“

Rekordverdächtiges Jahr 2022

Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad Celsius war 2022 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in 1881. Und mit seinen knapp 22 Tagen mit Temperaturen von über 30 Grad Celsius gehört es zu den heißesten Jahren nach 2015 (25 Heiße Tage) und 2003 (27 Heiße Tage). Bis auf April und September sind laut Bericht alle Monate des Jahres 2022 deutlich zu warm gewesen.

Gleichzeitig war das Jahr 2022 ein sehr trockenes Jahr. Bis auf April, September und Oktober fiel in allen Monaten weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel.

„Die niedrigen Pegelstände an vielen Flüssen in Baden-Württemberg und der extrem niedrige Wasserstand des Bodensees werden den meisten Menschen im Land lange im Gedächtnis bleiben“, fasste der Präsident der LUBW, Dr. Ulrich Maurer, die außergewöhnliche Niedrigwassersituation in 2022 zusammen. Zeitweise befanden sich mehr als 80 Prozent aller Kennwertpegel gleichzeitig im Niedrigwasser. „Ein Lichtblick gab es dennoch: Der nasse September verbesserte die Bodenfeuchte. Ein Anstieg des Grundwassers war so landesweit zum Jahresende möglich“, erläuterte Präsident Maurer die Daten der LUBW.

Apfelbäume blühen früher als üblich

„Das vergangene Jahr ist ein erschreckendes Rekordjahr. Zu warm und zu wenig Regen – diese klimatischen Superlative lassen nicht nur uns und beispielsweise unsere Landwirtschaft im Land leiden, sondern bedrohen auch unsere Natur“, führte Umweltministerin Walker aus. So habe die Apfelblüte im vergangenen Jahr 17 Tage früher begonnen als üblich. Das bedeute ein größeres Spätfrostrisiko – in einigen Regionen mit Totalausfällen bei Pfirsichen und Aprikosen. Der sehr niederschlagsarme und heiße Sommer 2022 habe zudem zu lang andauernden, hohen Wassertemperaturen und niedrigen Wasserständen in den Fließgewässern Baden-Württembergs geführt – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften.

„Die Zeichen sind deutlicher denn je: Wir müssen kraftvoll und mutig handeln. Das heißt, wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen“, appellierte die Ministerin. „Und wir müssen uns auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und unser Leben und Wirtschaften an die Veränderungen anpassen.“ Im Klimaschutzgesetz des Landes ist entsprechend neben den Klimaschutzmaßnahmen auch die Entwicklung einer Anpassungsstrategie für das Land festgelegt. Die im Jahr 2015 erstmals veröffentlichte Strategie wird derzeit weiterentwickelt.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Bericht „Wieder ein Rekordjahr – So sonnig und warm wie noch nie – eine klimatische Einordnung des Jahres 2022 für Baden-Württemberg“

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023: Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung