Hochschulen

Klimaschutzmanagerinnen und -manager für Hochschulen im Land

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
Symbolbild

Das Land stellt an neun Standorten Klimaschutzmanagerinnen und -manager für die Hochschulen ein. Hochschulen können und sollen beim Erreichen des Ziels einer treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 eine Vorreiterrolle übernehmen.

Um den Klimaschutz an den baden-württembergischen Hochschulen weiter zu stärken, werden an neun Standorten über das Land verteilt Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager eingestellt. Sie sollen auch für alle anderen Hochschulen im Land eine Schnittstelle zur Landesbauverwaltung bilden.

„Die Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen können und sollen im Klimaschutz und beim Erreichen des Ziels einer treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 eine Vorreiterrolle übernehmen und ihre Innovationskraft in diese große Herausforderung einbringen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Mit unseren Landesgebäuden können wir aktive Klimaschützer sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung und Hochschulen ist dafür entscheidend. Innovative Forschung in innovativen Gebäuden, das passt zum Land."

Noch engere Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Vermögen und Bau

Vorgesehen ist, die Klimaschutzmanagerinnen und -manager von diesem Jahr an den Hochschulen in Offenburg, Mannheim, Karlsruhe, Ravensburg-Weingarten, Furtwangen, Esslingen und Pforzheim sowie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd und der Hochschule der Medien in Stuttgart (Koordination) anzusiedeln. Dort laufen auch die Bewerbungsverfahren. Das Wissenschaftsministerium wird die Klimaschutzmanagerinnen und -manager als Netzwerk einer lernenden Organisation eng begleiten und die Fortschritte mittels einem Kohlenstoffdioxid (CO2)-Bilanzierungstool verfolgen.

Die Universitäten und Universitätsklinika verfügen schon traditionell über einen größeren Personalstamm für den Baubereich und den Gebäudebetrieb. Mit den Klimaschutzmanagerinnen und -managern können nun alle Hochschulen noch enger mit den zuständigen Ämtern des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg zusammenarbeiten.

Kein Ersatz für bestehende Strukturen

Ein sehr großes Potenzial für Fortschritte im Klimaschutz und das Erreichen der Ziele wird auf der baulich-technischen Seite gesehen. Daher ist die Schnittstelle zur Landesbauverwaltung entscheidend.

Die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager sollen die Abstimmung insbesondere zwischen Hochschulen und allen weiteren Akteuren rund um die Gebäude erleichtern und beschleunigen. „Sie ersetzen aber kein Personal und keine Strukturen, weder an den Hochschulen noch bei der Bauverwaltung“, betonte Theresia Bauer.

Den Hochschulen werde weiter dringend empfohlen, eine verantwortliche Person mit Leitungsfunktion (Beauftragter der Hochschule) zu benennen und ein Gremium zur Koordination (Energiezirkel) einzusetzen, dem dann auch die Klimaschutzmanagerin oder der Klimaschutzmanager angehören sollte.

Quelle:

Ministerium für Finanzen; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg