Kinder und Jugendliche

Kinderschutz in der Jugendarbeit verankern

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.

Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt „Kinderschutz in Baden-Württemberg“ hat das Ziel, den Kinderschutz in Vereinen und Jugendverbänden zu verankern. Im Zentrum stehen Aufbau und Implementierung von Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt.

Mit einem Online-Kongress, an dem der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis der Jugendhilfe, Wissenschaft und Politik teilgenommen haben, ist das Projekt „Kinderschutz in Baden-Württemberg“ (KiSchuBW) der Fachöffentlichkeit vorgestellt worden. Das vom Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg getragene Projekt hat das Ziel, den Kinderschutz in Vereinen und Jugendverbänden zu verankern und die Implementierung von Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt professionell zu begleiten.

Sicherheit und Schutz in Vereinen und Jugendverbänden

„Kinderschutz ist ein Schwerpunkt dieser Legislaturperiode. Es ist mir ein äußerst wichtiges Anliegen, dass junge Menschen gerade in Vereinen und Jugendverbänden einen sicheren und geschützten Rahmen finden, in dem sie ihre Freizeit gestalten und sich zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln können“, sagte Minister Lucha. „Deshalb danke ich dem Deutschen Kinderschutzbund und allen weiteren Institutionen und Akteuren, die das Projekt KiSchuBW auch unter den Bedingungen der Pandemie mitgetragen, mit ihrer Expertise und Erfahrung gefördert und stetig vorangetrieben haben, sehr herzlich für ihren Einsatz. Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit bislang rund 100.000 Euro aus Landesmitteln zum Gelingen des Vorhabens beitragen konnten. Wir werden unsere Möglichkeiten nutzen, die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.“

Mit dem Ansatz der „Bystander Education“ leistet das Projekt KiSchuBW einen wesentlichen Beitrag dazu, sexualisierte Gewalt, aber auch andere Gefährdungen für das Wohlergehen von Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen und sofort die richtigen Schritte unternehmen zu können. Die Fortbildung von Personen, welche die Ausarbeitung und Implementierung von Schutzkonzepten in den Vereinen begleiten, ist insbesondere deshalb wichtig, weil es für Schutzkonzepte keine fertige Blaupause gibt. Es handelt sich um einen Prozess, der in jedem Verein und Jugendverband individuell angestoßen und fortgeführt werden muss.
 
KiSchuBW wird mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. 

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden