Studium

Kampagne #lieberlehramt erhält PR-Oscar

Werbekampagne #lieberlehramt

Bei den PR Report Awards wurde die Agentur Schleiner + Partner aus Freiburg für die Kampagne „Auch in Dir steckt ein Lehrer“ ausgezeichnet. Sie wurde vom Wissenschaftsministerium in Auftrag gegeben und hat das Ziel, Studierende für sogenannte Mangelfächer im Lehramt zu gewinnen.

Die Agentur Schleiner + Partner aus Freiburg wurde für die vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg in Auftrag gegebene Kampagne „Auch in Dir steckt ein Lehrer“ bei den PR Report Awards in Berlin ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr über den Erfolg unserer Kampagne bei den PR Report Awards. Gute Schulen brauchen gute Lehrer. Mit der Kampagne wollen wir junge Menschen über die Begeisterung für ein Fach für das Lehramtsstudium gewinnen. Wir wollen ihnen dabei auch zeigen, welche Chancen und Perspektiven ein Lehramtsstudium birgt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 21. November.

Die digital ausgesteuerte Kampagne #lieberlehramt erreicht bereits jetzt schon bei der jungen Zielgruppe eine Reichweite von 58,7 Millionen Kontakten. Alleine auf YouTube wurden die Videos der Kampagne mehr als 1,4 Millionen Mal angeschaut.

Landesweite Werbekampagne #lieberlehramt

Die PR Report Awards, häufig als „PR-Oscar“ bezeichnet, gelten als wichtigster Preis der deutschen Kommunikationsbranche. Fast 500 Unternehmens- und Agenturvertreter nahmen daran teil. Eine 36-köpfige unabhängige Jury beurteilte in einem mehrstufigen Verfahren die eingereichten Kampagnen.

Die landesweite Werbekampagne #lieberlehramt ist Teil der Werbe- und Informationsinitiative für das Berufliche Lehramt und für Mangelfächer im allgemeinbildenden Lehramt, die das Wissenschaftsministerium in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium konzipiert hat.

Studierende für Mangelfächer gewinnen

Die Kampagne hat das Ziel, Studierende für sogenannte Mangelfächer im Lehramt zu gewinnen. Wichtigster Referenz- und Ankerpunkt der Kampagne ist die Website Lieber-Lehramt. Hier sind alle wichtigen Informationen zum Lehramtsstudium zusammengefasst. Aufgezeigt wird unter anderem, welches Fach in welchem Lehramt studiert werden sollte, um später besonders gute Jobaussichten zu haben.

Ergänzt wird die Website durch ansprechende Clips, Plakate und Flyer, die an Schulen und Hochschulen zum Einsatz kommen. Die Zielgruppe soll individuell erreicht werden durch gezieltes Online-Marketing, ergänzt durch Angebote im Social-Media-Bereich (YouTube, Facebook, Instagram, Spotify, Xing und LinkedIn). Außerdem ist die Kampagne auf prominenten Studien- und Infomessen vertreten, beispielsweise auf der HORIZON in Stuttgart.

Die Werbekampagne richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 22 Jahren – Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Abiturientinnen und Abiturienten, junge Leute, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ähnliches machen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fotos des Kampagnenauftakts

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei