Transformation

Joint Venture von Daimler und Volvo zur Brennstoffzellentechnologie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Daimler und Volvo arbeiten bei der Entwicklung von Brennstoffzellen für Lastkraftwagen zusammen. (Bild: picture alliance/MediaPortal Daimler AG/dpa)

Die Daimler Truck AG und die Volvo Group planen den gemeinsamen Aufbau eines Brennstoffzellenantriebs für Lastkraftwagen.

Umweltminister Franz Untersteller, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben sich zum Extern: Joint-Venture zwischen der Daimler Truck AG und Volvo Group (Öffnet in neuem Fenster) geäußert.

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Ich freue mich außerordentlich darüber, dass Daimler und Volvo die Brennstoffzellentechnologie bei schweren Nutzfahrzeugen zur Serienreife entwickeln wollen. Das ist genau der Ansatz, den auch wir in der Landesregierung mit der heute vorgestellten Wasserstoff-Roadmap verfolgen. Wir wollen gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Politik eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Um das Klima zu schützen und den Industriestandort Baden-Württemberg als weltweiten Innovationsmotor zu erhalten, müssen wir in emissionsfreie und grüne Technologien investieren. Vor allem in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung liegt großes Potenzial, um die drei Sektoren Industrie, Verkehr und Wärme zu vernetzen und so aufzustellen, damit wir Klimaneutralität erreichen können. Unser Ziel ist es, beim Thema Wasserstoff weltweiter Vorreiter zu werden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für Lastkraftwagen bis zur Serienreife begrüße ich sehr. Wir brauchen neben batterie-elektrischen Antrieben, die im Nahverkehr erfolgversprechend sind, weitere klimafreundliche Technologien. Ich würde mich freuen, wenn für die Produktion ein Standort in Baden-Württemberg gefunden wird und biete dabei auch die Unterstützung der Landesregierung an.“

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Transformation in der Fahrzeugbranche, konjunkturelle Entwicklungen und die aktuelle Corona-Pandemie treffen die Nutzfahrzeugsparte besonders stark. Die Antwort kann hier nur sein, sich mit Innovation und Industrialisierung nachhaltiger Technologien auf die Herausforderungen zukünftiger Mobilität vorzubereiten. Eine Bündelung der Kräfte ist daher der richtige Weg, um emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle schnell auf die Straße zu bringen. Mit Daimler Trucks und Volvo Trucks ziehen hier zwei große Player an einem Strang. Gerade am Standort Nabern wurden hierfür in den letzten Jahren hervorragende Kompetenzen aufgebaut. Deshalb erwarte ich, dass sich dieses Joint Venture gerade auch für den Standort Baden-Württemberg positiv auswirkt und hier Wertschöpfung entsteht.“

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen