Transformation

Joint Venture von Daimler und Volvo zur Brennstoffzellentechnologie

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Daimler und Volvo arbeiten bei der Entwicklung von Brennstoffzellen für Lastkraftwagen zusammen. (Bild: picture alliance/MediaPortal Daimler AG/dpa)

Die Daimler Truck AG und die Volvo Group planen den gemeinsamen Aufbau eines Brennstoffzellenantriebs für Lastkraftwagen.

Umweltminister Franz Untersteller, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben sich zum Joint-Venture zwischen der Daimler Truck AG und Volvo Group geäußert.

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Ich freue mich außerordentlich darüber, dass Daimler und Volvo die Brennstoffzellentechnologie bei schweren Nutzfahrzeugen zur Serienreife entwickeln wollen. Das ist genau der Ansatz, den auch wir in der Landesregierung mit der heute vorgestellten Wasserstoff-Roadmap verfolgen. Wir wollen gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Politik eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Um das Klima zu schützen und den Industriestandort Baden-Württemberg als weltweiten Innovationsmotor zu erhalten, müssen wir in emissionsfreie und grüne Technologien investieren. Vor allem in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung liegt großes Potenzial, um die drei Sektoren Industrie, Verkehr und Wärme zu vernetzen und so aufzustellen, damit wir Klimaneutralität erreichen können. Unser Ziel ist es, beim Thema Wasserstoff weltweiter Vorreiter zu werden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für Lastkraftwagen bis zur Serienreife begrüße ich sehr. Wir brauchen neben batterie-elektrischen Antrieben, die im Nahverkehr erfolgversprechend sind, weitere klimafreundliche Technologien. Ich würde mich freuen, wenn für die Produktion ein Standort in Baden-Württemberg gefunden wird und biete dabei auch die Unterstützung der Landesregierung an.“

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Transformation in der Fahrzeugbranche, konjunkturelle Entwicklungen und die aktuelle Corona-Pandemie treffen die Nutzfahrzeugsparte besonders stark. Die Antwort kann hier nur sein, sich mit Innovation und Industrialisierung nachhaltiger Technologien auf die Herausforderungen zukünftiger Mobilität vorzubereiten. Eine Bündelung der Kräfte ist daher der richtige Weg, um emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle schnell auf die Straße zu bringen. Mit Daimler Trucks und Volvo Trucks ziehen hier zwei große Player an einem Strang. Gerade am Standort Nabern wurden hierfür in den letzten Jahren hervorragende Kompetenzen aufgebaut. Deshalb erwarte ich, dass sich dieses Joint Venture gerade auch für den Standort Baden-Württemberg positiv auswirkt und hier Wertschöpfung entsteht.“

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform