Gesundheit

Jetzt gegen Grippe impfen lassen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Mit gutem Beispiel voran: Gesundheitsminister Manne Lucha hat sich gegen Influenza impfen lassen.
Auch Staatssekretärin Dr. Ute Leidig hat ihre diesjährige Grippeschutzimpfung erhalten.
1/2

Die kommenden Wochen sind der richtige Zeitpunkt, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Ab Oktober wird dies auch in Apotheken möglich sein. 

Der kalendarische Herbstbeginn war dieses Jahr am 23. September. Die Saison der gehäuft auftretenden Atemwegserkrankungen steht dagegen noch bevor. Üblicherweise beginnt die Grippe-Saison mit dem Sinken der Außentemperaturen im Oktober und hat ihren Höhepunkt im Februar/März. Zwei Wochen dauert es etwa, um den vollständigen Impfschutz gegen Grippe (Influenza) aufzubauen, der dann über die Grippe-Saison bestehen bleibt. Insofern sind die kommenden Wochen der richtige Zeitpunkt, sich gegen Influenza impfen zu lassen.

„In den vergangenen Wintern hatten wir glücklicherweise sehr wenige Grippe-Erkrankungen. Je weniger andere infektionsschützende Maßnahmen in diesem Winter verpflichtend sind, desto wichtiger ist jedoch ein guter Impfschutz“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am 29. September 2022 in Stuttgart. Er selbst wie auch Staatssekretärin Dr. Ute Leidig waren zuvor von der Präsidentin des Landesapothekerverbands Tatjana Zambo gegen Influenza geimpft worden.

Die Maßnahmen gegen Corona, wie zum Beispiel das Tragen von Masken, hatten in den letzten Wintern auch die Übertragung der Grippeviren verhindert. Daher kam es zu deutlich weniger Erkrankungen. Dadurch ist nun jedoch auch die Grundimmunität in der Bevölkerung weniger stark ausgeprägt. Bereits jetzt wurden dem Robert Koch-Institut in den vergangenen Wochen mehr Influenza-Infektionen gemeldet als im vergleichbaren Zeitraum der Vorjahre.

Impfung sowohl beim Arzt als auch in teilnehmenden Apotheken möglich

„Ich begrüße, dass sich neben den Ärztinnen und Ärzten seit diesem Jahr auch die Apothekerinnen und Apotheker tatkräftig an der Durchführung der Grippeschutzimpfung beteiligen“, betonte der Gesundheitsminister. „Der niedrigschwellige Zugang über Apotheken erweitert insofern das Angebot von Grippeimpfungen im Land“, erläuterte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig. Nachdem die Grippeimpfung in Apotheken in der vergangenen Saison zunächst in drei Modellregionen in Baden-Württemberg getestet worden war, wird das Impfen in den Apotheken nach einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes in diesem Jahr in die Regelversorgung überführt. Apothekerinnen und Apotheker dürfen demnach Grippeschutzimpfungen bei Personen ab 18 Jahren durchführen, sofern sie hierfür entsprechend ärztlich geschult wurden und zum Personal einer Apotheke gehören.

Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg sagte: „Über 1.000 Apothekerinnen und Apotheker aus Baden-Württemberg haben sich intensiv auf die Impfsaison vorbereitet und spezifische Schulungen durchlaufen. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch die neu geschaffene Impfmöglichkeit in den Apotheken das bereits bestehende ärztliche Angebot optimal ergänzen. Apotheken bieten den Menschen einen schnellen, unkomplizierten und vor allem wohnortnahen Zugang zur wichtigsten Präventionsmaßnahme gegen Influenza.“ Verbandspräsidentin Tatjana Zambo ergänzte: „Noch fehlen uns in den Apotheken einige wichtige Regelungen, die mit den Krankenkassen zu vereinbaren sind. Aber viele Apotheken stehen parat und werden noch im Oktober ein Angebot für die wichtige Schutzimpfung machen können.“

Die Grippe stellt eine ernstzunehmende Erkrankung dar

Die echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die insbesondere bei Menschen in der Risikogruppe schwer oder im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen kann. Ganz besonders wichtig ist die Impfung für ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung, schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die im Beruf oder im Privatleben viel in Kontakt mit anderen Menschen kommen.

In Baden-Württemberg wird die Impfung für alle Personen ohne Einschränkung öffentlich empfohlen. Auch die Kosten für die Grippeschutzimpfung werden für alle Altersgruppen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. „Das Thema Impfen zum Schutz unserer Bevölkerung ist eine Herzensangelegenheit von mir. Aus diesem Grund nehme ich auch kommende Woche persönlich an der fünfte Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen teil“, so Gesundheitsminister Lucha.

Bis Mitte August 2022 hatte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bereits knapp 17 Millionen Influenza-Impfstoffdosen freigegeben. Das sind fast doppelt so viele Dosen wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Insgesamt stehen in diesem Jahr für den Einsatz in Deutschland neun sogenannte tetravalente Influenzaimpfstoffprodukte, die also vier verschiedene Antigenkomponenten enthalten, zur Verfügung.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Grippe (Influenza)

impfen-info.de: Grippeimpfung

Arbeitsgemeinschaft Influenza

Robert Koch-Institut (RKI): Influenza

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg (InfektNews) sowie Grafiken

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Aktuelle Influenza-Zahlen

Flu News Europe: Informationen zur Influenzaaktivität in Europa (englisch)

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025