Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Portrait Lucas DeRungs

Der Pianist und Komponist Lukas DeRungs erhält den Jazz-Preis Baden-Württemberg 2024. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird im Herbst verliehen.

Der Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2024 geht an den Pianisten und Komponisten Lukas DeRungs aus Freiburg. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte, wird der mit 15.000 Euro dotierte Preis im Herbst verliehen. Es ist einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Jazzpianist par excellence, Komponist und Arrangeur für Chor und Instrumentalensemble, Bandleader, Dirigent, Texter, Organisationstalent, Beatbauer und Beatboxer mit Sinn für Humor – das alles ist Lukas DeRungs! Er ist international aktiv, überschreitet musikalische Grenzen und bewegt sich mit spielender Leichtigkeit zwischen Jazz, HipHop, Pop und mehr. Daneben setzt er sich ehrenamtlich für die Belange von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern ein und spendet 50 Prozent der Erlöse seines letzten Albums für den Schutz des Regenwalds. Vorbildlich!“

Der Vorsitzende der Fachjury, der Mannheimer Jazztrompeter Thomas Siffling, begründet das Juryvotum folgendermaßen: „Mit Lukas DeRungs zeichnet die Jury dieses Jahr einen der vielseitigsten und kreativsten Pianisten und Komponisten seiner Generation aus. Mit seinem hoch gelobten Debut Album ‚KOSMOS Suite‘ war er 2023 unter anderem für den Deutschen Jazzpreis nominiert und gastiert mit seinen Bands mittlerweile international.“

Wer die preisgekrönte „KOSMOS Suite“ live erleben möchte, hat hierzu am 2. Juni 2024 im Forum Merzhausen in Freiburg zum vorerst letzten Mal die Gelegenheit.

Lukas DeRungs

Lukas DeRungs hat an der Musikhochschule Mannheim und an der HSLU Luzern Schulmusik und Jazz-Klavier studiert. 2016 erhielt er bei Wettbewerben in Nürnberg und Langnau (CH) jeweils den ersten Preis. 2019 bis 2022 wurde er von der Kunststiftung Baden-Württemberg, vom DAAD, vom Nicky Hopkins Award und vom Deutschen Musikfonds mit Stipendien ausgezeichnet. 2021 schloss er an der Londoner Royal Academy of Music sein Masterstudium Jazz Performance mit Auszeichnung ab. Seither verfolgt er internationale Projekte zwischen seinen Wirkstätten Mannheim, Luzern und London.

Mit seinem im Oktober 2022 veröffentlichten Debut-Album „KOSMOS Suite“ landete der Pianist und Komponist Lukas DeRungs auf der Titelseite des Jazzthetik-Magazins und wurde für den Deutschen Jazzpreis nominiert (Kategorie Debut-Album des Jahres). Als Bandleader und Sideman ist er seit einigen Jahren mit Projekten auf Bühnen und Festivals über die Landesgrenzen hinaus vertreten (beispielsweise Burghauser Jazzpreis, BJazz Leuven BE, Jazzopen Stuttgart, Whiddon Autumn Festival UK) und hat mehrere Alben co-veröffentlicht.

Neben der Zusammenarbeit mit dem Jazzchor Freiburg plant er aktuell an neuen Kooperationen, etwa mit der Choral-Space-Akademie Berlin, dem jungen Kammerchor Rhein-Neckar sowie Vokalensembles in Dänemark und Belgien. Als Teil des Rap-Duos „Kleister“ performt er regelmäßig im deutschsprachigem Raum und loopt Live-Beats mit Beatbox, Keys und Synthesizer (Feature BR-Fernsehen Juli 2023 „Allgäu-Rap“).

Neben seiner künstlerischen Laufbahn ist sein Schaffen aber auch von pädagogischem Interesse geprägt: Aktuell arbeitet er beim Festspielhaus Baden-Baden als Dozent für den schulübergreifenden Workshop IM.PULS.

Als Vorstandsmitglied des IG Jazz Rhein-Neckar e. V. setzt er sich seit einigen Jahren ehrenamtlich für bessere Strukturen für Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker in der Mannheimer Region ein und war maßgeblich an der Organisation des Landesjazzfestivals Baden-Württemberg 2023 beteiligt.

Auch das Engagement für die Umwelt ist Lukas DeRungs ein besonderes Anliegen. Als Unterzeichner von "Music Declares Emergency" möchte er die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die Menschheit dringend einen Weg finden müsse, den Planeten nicht zu zerstören. "No Music On A Dead Planet".

Jazz-Preis Baden-Württemberg

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Jazzpreise in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury verliehen. Die Auszeichnung geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben. Der unabhängigen Jury 2024 gehörten neben Thomas Siffling (Juryvorsitz) weiter an: Konrad Bott, Prof. Fola Dada, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren: Clara Vetter (2023 / Piano), Jakob Manz (2022 / Saxophon), Christoph Neuhaus (2021 / Gitarre), Franziska Ameli Schuster (2020 / Gesang), Olivia Trummer (2019 / Piano).

Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern in der Jurysitzung zählten: Jakob Bänsch, Fe Fritschi, Seyda Sibel, Martin Sörös und Rebekka Ziegler.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft