Naturschutz

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Schmetterling

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Das sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt.

Die Vielfalt der Arten ist die Grundlage für unser Leben auf dieser Erde. Aktuell ist jedoch mehr als jede dritte Art gefährdet und das gilt auch für die Tier- und Pflanzenwelt in Baden-Württemberg. Der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, erinnert an die Bedeutung der Artenvielfalt und soll jeden und jede dazu aufrufen, sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einzusetzen.

Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zweite große Menschheitsaufgabe, die wir angehen müssen. Die neue Landesregierung ist sich dieser enormen Verantwortung bewusst. Der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode greift dies mit seinen konsequenten Zielen auf“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Unser Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das in dieser Weise bundesweit einmalig ist, ist hierfür ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Somit erhalten wir auch unsere Lebensgrundlage.“

Sonderprogramm stärkt biologische Vielfalt in Baden-Württemberg

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt unterstreicht die Landesregierung ihren politischen Willen, sich für die Erhaltung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. Im Rahmen dieses Programms konnten seit 2018 mehr als 2.300 Projekte initiiert werden, beispielsweise beim Biotopverbund, bei Moorrenaturierungen oder bei speziellen Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten. „Diesen Einsatz wollen wir auch in der neuen Legislaturperiode fortsetzen und vertiefen. Dabei ist es uns wichtig, dass dies gemeinsam und im Dialog mit den betroffenen Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgt. Denn um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, müssen alle Teile der Gesellschaft daran mitwirken“, ergänzte Walker.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt wird seit dem Jahr 2001 begangen. Er erinnert an den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 offiziell angenommen wurde. Die Ziele des Übereinkommens sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Inzwischen gehören dem verbindlichen Übereinkommen mehr als 190 Vertragsparteien an.

Umweltministerium: Sonderprogramm biologische Vielfalt

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen