Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg erhält Denkmalschutzpreis 2023

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Die Initiative Ruine Kocherburg erhält die Silberne Halbkugel 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Die Initiative geht freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen.

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. erhält die Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. „Ich gratuliere der Initiative Ruine Kocherburg beim Geschichtsverein Aalen e.V. ganz herzlich zu dieser tollen Würdigung des bundesweit beispielgebenden bürgerschaftlichen Engagements“, freute sich Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Die Silberne Halbkugel ist wie gemacht für die Initiative Ruine Kocherburg: Die Mitglieder nehmen sich mit äußerst hohem persönlichen Einsatz und in vielfältiger Weise der Erhaltung und Vermittlung der Ruine Kocherburg an – und das ehrenamtlich.“

Seit der Gründung 2007 geht die Initiative freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen sowie die Besiedelungsgeschichte am Kocherursprung zu erforschen und darzustellen. Daher verfolgt die INKO auch die Vermittlung der Kultur- und Heimatgeschichte genauso wie die kulturtouristische Inwertsetzung der Kocherburg als archäologischem Kulturdenkmal. Die Gruppe lokaler Helferinnen und Helfer umfasst im Kern etwa 16 ehrenamtlich tätige Personen. Sie wird fachlich unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Auszeichnung der INKO verdeutlicht den hohen Stellenwert und die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. „Die Denkmalpflege unseres Landes lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sein können, und den wir unbedingt bewahren müssen. Mit unserer Ehrenamtskonzeption möchten wir den Engagierten etwas zurückgeben und gleichzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass wir auch künftig auf sie zählen dürfen“, betonte Razavi als für den Denkmalschutz zuständige Ministerin. Das Land Baden-Württemberg legt einen Fokus auf das Ehrenamt in der Denkmalpflege. Auf der Grundlage einer Ehrenamtskonzeption soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege aktiv ermöglicht, begleitet und gefördert werden.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Er wird seit 1978 jährlich vom Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vergeben. Mit der Silbernen Halbkugel werden Einzelpersonen oder Gruppen sowie gemeinnützige Vereine, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baulichen oder archäologischen Erbes widmen, ausgezeichnet. Die INKO wurde vom Landesamt für Denkmalschutz (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart vorgeschlagen. Die Bewerbung wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde im Land, unterstützt. Die Preise werden am 6. November 2023 in Erfurt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz feierlich überreicht.

Am 25. Juli 2007 wurde in Aalen-Unterkochen (Ostalbkreis) von einer kleinen Gruppierung aus der Unterkochener Bevölkerung die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) gegründet, die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand. Die Initiative machte sich vor allem die Bewahrung der Reste der Kocherburg vor weiterem Verfall und die denkmalgerechte Sicherung der Ruine zur Aufgabe. Darüber hinaus widmete sie sich von Beginn an auch der Erhaltung und Pflege der bronze- bis eiszeitlichen Befestigungsanlagen im Gewann Schloßbaufeld. Die INKO hat die noch vorhandene Denkmalsubstanz der Kocherburg in weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit gesichert. Um einen hohen denkmalfachlichen und wissenschaftlichen Standard zu gewährleisten, wurden die Maßnahmen engmaschig durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte