Radverkehr

Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.

Mit vielfältigen Angeboten trägt die Initiative RadKULTUR zu einem klima- und fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagement bei.

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb. Radpendeln hat viele positive Effekte: Es fördert die Bewegung im Alltag, Stau wird vermieden. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren ist gesund. Radpendeln hält nicht nur fit, sondern sorgt auch für ein Drittel weniger Krankheitstage. Darum motivieren immer mehr Arbeitgeber ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Die Landesinitiative RadKULTUR gibt ihnen dafür den nötigen Rückenwind. Das ist gut für die Umwelt, für die Beschäftigten und für die Unternehmen: eine Win-win-win-Initiative.“

Aktion STADTRADELN

Mit vielfältigen Angeboten trägt die Initiative RadKULTUR zu einem klima- und fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagement bei. So unterstützt die RadKULTUR zum Beispiel die Aktion STADTRADELN des Klimabündnis in Baden-Württemberg. Sie motiviert jedes Jahr während eines dreiwöchigen Aktionszeitraums dazu, das Fahrrad für Alltagswege zu nutzen. Viele Arbeitgeber erleben, wie gut das STADTRADELN bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommt und setzen auch weitere Angebote der Initiative RadKULTUR um. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) belegte z.B. beim STADTRADELN 2020 in Stuttgart den dritten Platz. Im Frühjahr 2021 wird nun ein RadService-Punkt RadKULTUR am Standort Stuttgart aufgestellt. Dort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleinere Wartungen und Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst erledigen. „Mit dem RadService-Punkt schaffen wir einen Anreiz, das Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit zu nutzen“, so Katharina Doedens, Gruppenleiterin im Konzerneinkauf.

Bei der Sparkasse Hegau-Bodensee berichtet Vorstandsvorsitzender Dr. Alexander Endlich: „Passend zum STADTRADELN wurde ein ‚Dienst-e-Bike‘, ein rotes Sparkassen-Pedelec, für ortsnahe Fahrten angeschafft.“ Um auszuprobieren, wie solche Pedelecs ankommen, bietet die RadKULTUR die PedelecTestflotte an. Im Rahmen dieses Moduls stehen an einer Leihstation auf dem Firmengelände für bis zu sechs Wochen fünf hochwertige Pedelecs mit Abstell- und Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Die Belegschaft kann die Räder über eine App buchen und auf dienstlichen und privaten Fahrten testen. Ebenfalls vor Ort finden die sogenannten RadChecks der Initiative RadKULTUR statt. Erfahrene Bike-Profis prüfen die Räder der Belegschaft auf Verkehrssicherheit und beheben kleine Mängel.

Umsetzungstipps für Unternehmen

Spielerische Elemente runden das Angebot der RadKULTUR ab: Mit dem digitalen RadBingo belohnen Unternehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wer am Tag der Losziehung mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist, erhält einen Preis. Mit der RadInfo wird in einem interaktiven Webquiz spielerisch Wissen zum Thema Fahr- und Verkehrssicherheit vermittelt, das später bei einem praktischen Training angewandt wird. Für alle buchbaren Angebote bietet die RadKULTUR Kommunikationspakete und Umsetzungstipps an – von Plakaten bis zu Intranet-Newsbeiträgen.

Fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Bürgerinnen und Bürgern positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Das Klimabündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September durchgeführt werden.

Initiative RadKULTUR

Initiative RadKULTUR: Angebote für Unternehmen

Initiative RadKULTUR: STADTRADELN in Baden-Württemberg

Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg: Klimabündnis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung