Gesundheit

Infoveranstaltung zu respiratorischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Zeichnung eines Kinder, das in ein Taschentuch schnäuzt und QR-Code mit Link zu Livestream unter www.family-bw.de.

Kinder sind in der kalten Jahreszeit besonders häufig von Erkältungskrankheiten betroffen. Um Eltern fundiert zu informieren und Fragen zu beantworten, gibt es am 11. Dezember 2023 einen Experten-Livestream.

Husten, Schnupfen, Fieber: Kinder sind in der kalten Jahreszeit besonders häufig von Erkältungskrankheiten betroffen, da sich das Immunsystem noch entwickelt. Winterliche Epidemien sind die Regel. Die Corona-Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre haben nicht nur gegen eine Corona-Infektion, sondern auch gegen andere respiratorische Erreger geschützt. Kinder sind in dieser Zeit weniger mit Erkältungsviren und anderen Erregern in Kontakt gekommen, die sonst in der Erkältungszeit in der Bevölkerung zirkulieren. Daher kann es jetzt durch sogenannte Nachholeffekte zu einem stärkeren Auftreten von Atemwegsinfektionen bei Kindern kommen.

Was erwartet uns diesen Winter?

Nach dem Wegfall der Infektionsschutzmaßnahmen der letzten Winter stellen sich für Eltern viele Fragen: Mit welchen Infektionen müssen wir rechnen? Welche Maßnahmen sind zum Schutz vor Infekten sinnvoll? Soll mein Kind auch mit Husten oder Schnupfen in die Kita gehen? Wann sollte ich zur Kinderärztin oder zum Kinderarzt gehen und wie bekomme ich dort einen Termin? Diese und weitere Fragen will das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Kooperation mit dem Landesfamilienrat und den medizinischen und pharmazeutischen Fachorganisationen in Baden-Württemberg in einer digitalen Informationsveranstaltung beantworten. Die Veranstaltung wird am 11. Dezember 2023 ab 19.30 Uhr live auf dem Familienbildungsportal übertragen. Eltern können ihre Fragen vorab über livestreamfragen@family-bw.de stellen.

„Wenn Eltern die Krankheitszeichen ihrer Kinder richtig deuten können, wissen, wo sie Informationen finden und entscheiden können, wann es sinnvoll ist, in die Arztpraxis oder vielleicht auch zum Notdienst zu gehen, schützt das vor allem die Gesundheit der Kinder. Aber auch für das Funktionieren des Gesundheitssystems ist es wichtig, dass Eltern wissen, wann was zu tun ist“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Folgende Referentinnen und Referenten stehen im Livestream am Montag, 11. Dezember 2023, zur Verfügung:

  • Begrüßung: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Dr. Özgür Dogan, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpraxis Dogan Stuttgart
  • Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) und pädiatrische Infektiologie, Klinikum Stuttgart
  • Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
  • Dr. Christiane Wagner-Wiening, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration – Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Pfarrer Albrecht Fischer-Braun, Geschäftsführer Evangelischer Landesverband – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V.
  • Swantje Middeldorff, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Informationen zur digitalen Informationsveranstaltung „Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen – was erwartet uns diesen Winter?“ (PDF)

Familienbildungsportal

Familienbildung bietet Orientierung in vielen Lebenslagen. Gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg hat der Landesfamilienrat Baden-Württemberg seit 2022 das Familienbildungsportal www.family-bw.de für Eltern und Fachkräfte aufgebaut. Zu unterschiedlichen Themenfeldern gibt es Anregungen für Eltern und Links zu fachlich geprüften weiterführenden Informations- und Beratungsangeboten. So finden sich Informationen zu den verschiedenen Phasen des Lebens mit Kindern und Jugendlichen, Bildung und Lernen, den Umgang mit digitalen Medien, aber auch rund um die Themen Gesundheit und Finanzen von Familien. Ein Kalender gibt einen Überblick über aktuelle Online-Familienbildungsangebote. Eine Landkarte und Porträts von Anbietern von Familienbildung helfen Eltern, Angebote vor Ort zu finden. Die Seiten werden regelmäßig weiter ausgebaut. Die Familienbildung Baden-Württemberg ist auch auf Instagram (familien.bildung.bw) und Facebook (familienbildung.bw) zu finden.

Gesundheitskompetenz

Die Stärkung der Gesundheitskompetenz ist ein langfristiger Ansatz, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und unter anderem auch winterliche Epidemien besser bewältigen zu können.

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist ein wichtiger Baustein dafür, dass sich die Bevölkerung im Gesundheitswesen besser zurechtfindet und sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden kann.

Infektionslage und -schutz

Gegenwärtig werden die winterlichen Epidemien durch Rhinoviren, Sars-COV-2 und zunehmend auch durch RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) verursacht. In den nächsten Wochen ist auch mit einer Zunahme von Grippe-Erkrankungen durch das Influenzavirus zu rechnen.

Akute respiratorische Erkrankungen im Kindesalter werden überwiegend durch Viren ausgelöst. Eine Ansteckung erfolgt meist durch Tröpfcheninfektion bei Kontakt mit einer infizierten Person, aber auch durch Schmierinfektionen über Hände. Eine Ansteckung ist möglich, wenn verunreinigte Hände mit den Schleimhäuten von Mund, Nase oder Augen in Kontakt kommen. Wichtig ist daher die Einhaltung von allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen wie Händehygiene, das Niesen in die Ellenbeuge und regelmäßiges Lüften. Kranke Kinder mit Fieber und/oder akuter respiratorischer Erkrankung bleiben zu Hause.

Für Kinder ab sechs Monaten mit Grunderkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe haben, empfiehlt die Ständige Impfkommission eine Impfung gegen SARS-CoV-2. Für die Influenza-Impfung gilt in Baden-Württemberg die allgemeine Impfempfehlung.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit