Nachhaltigkeit

58 Indikatoren bewerten die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Land

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg veröffentlicht. 58 Indikatoren bewerten übersichtlich und leicht nachvollziehbar den aktuellen Stand der nachhaltigen Entwicklung im Land.

Seit dem 2. Dezember 2022 kann der neue  Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nach­haltigkeit in Baden-Württemberg auf der Internetseite des Umweltministeriums abgerufen werden. In diesem beschreiben insgesamt 52 Statusindikatoren, wie zum Beispiel zur Nitratbelastung des Grundwassers, zum Zustand des Waldes oder zur Luftqualität, wo das Land beim Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2021 steht. Sechs subjektive Indikatoren bilden zusätzlich ab, wie die Bevölkerung die Themen Umwelt, Klimawandel, Gesundheit, Einkommen, Arbeit und allgemeine Lebenszufriedenheit in Baden-Württemberg einschätzt. Den Bericht hat wie in den vergangenen Jahren die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg erstellt.

„Die zahlreichen Indikatoren zeigen uns, wie wir im Land bei den unter­schiedlichen Facetten der nachhaltigen Entwicklung vorangekommen sind und bei welchen Themen wir in den kommenden Jahren noch nachsteuern müssen“, betonte die Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Berichts in Stuttgart. Dieser informiert erstmals in Form eines inter­aktiven Online-Angebots mittels fundierter und umfangreicher Daten über den Zustand der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg. „Mit dem Bericht ver­öffentlichen wir übersichtlich und leicht verständlich den Umsetzungstand unserer Nachhaltigkeitsstrategie im Land“, so die Umweltministerin weiter.

Ampelsystem bewertet Trends bei der nachhaltigen Entwicklung

Die 52 objektiven Statusindikatoren werden nach dem bewährten Ampelsystem bewertet. Dabei ergeben sich für Baden-Württemberg aktuell folgende Entwick­lungen:

  • 13 Indikatoren entwickeln sich positiv („Ampel steht auf grün“).
  • 26 Indikatoren weisen einen positiven Trend auf, aber mit einer deutli­chen Verbesserung ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen (gelb).
  • Zehn Indikatoren zeigen einen negativen Trend auf und sind mit „rot“ be­wertet.
  • Bei drei Indikatoren hat sich eine schematische Beurteilung nicht ange­boten.

„Diese Ergebnisse belegten, dass unsere Indikatoren mehrheitlich einen positiven Trend für die Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg aufzeigen oder sich in die richtige Richtung entwickeln. Aber es wird auch ganz deutlich, dass bei manchen Themen noch großer Handlungsbedarf besteht“, ordnete Thekla Walker die Bewertung ein.

Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen

Deutlich belegen die veröffentlichten Daten die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren. So verbesserte unter anderem das gesunkene Verkehrsaufkommen die Luftqualität im Land: Der Grenzwert für Stickstoffdioxid wurde in 2021 nur noch an einer Messstelle überschritten.

Auch führte die rückläufige Wirtschaftsleistung und das gesunkene Verkehrsauf­kommen im Corona-Jahr 2020 zu einem deutlichen Rückgang des Primär­energieverbrauchs um 10,8 Prozent; der Anteil der erneuerbaren Energien stieg im gleichen Jahr um knapp 2,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Ent­sprechend wurden die Indikatoren mit grün (Luftqualität, Erneuerbare Energien) beziehungsweise gelb (Endenergieproduktivität und Primärenergieverbrauch) bewertet.

Auf gelb steht auch die Ampel für den Indikator zum Aufkommen häuslicher Ab­fälle. Corona-bedingt erhöhte sich die Abfallmenge im Jahr 2020 um knapp vier Prozent auf 368 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner und erreichte damit den höchsten Wert seit 1990. Zwar fiel die Abfallmenge in 2021 wieder, lag aber immer noch höher als in den Zeiten vor Corona. Ebenfalls – diesmal aber erfreulicherweise – haben die in der häuslichen Biotonne gesammelten Bioab­fälle zugenommen. Sie stiegen von 2014 bis 2021 deutlich auf 58 Kilo pro Ein­wohnerin und Einwohner an. Zudem wird mehr als die Hälfte des so gesammel­ten Bioabfalls inzwischen in einer kombinierten Vergärung und Kompostierung hochwertig verwertet. Ein positiver Trend, den es weiter zu stärken gilt.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land wurde von der LUBW Landes­anstalt für Umwelt Baden-Württemberg in enger Abstimmung mit dem Statistischen Landesamt und den Fachministerien für Umwelt, Verkehr, Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Justiz, Soziales, Kultus, Wissenschaft, Landesentwicklung sowie dem Innen- und dem Staatsministerium erstellt.

Mittels der neuen Online-Veröffentlichung können die verschiedenen Indikatoren gemäß den Bedürfnissen und Wünschen des jeweiligen Nutzers, der jeweiligen Nutzerin, sortiert, gefiltert und dargestellt werden. Der nächste und fünfte Statusbericht ist für das Jahr 2025 geplant.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: Indikatorenbericht 2022

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt