Energie

Impulstagung zur Nutzung von Abwasserwärme

Abwasser, das Rohöl der Stadt? In Stuttgart entsteht europaweit die größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme. Zehn Prozent aller Gebäude im Land könnten mit Wärme aus Abwasser versorgt werden. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.

In Stuttgart findet heute die „Impulstagung Abwasserwärmenutzung“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. statt. Vor rund 100 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Kommunen, Stadtwerken und aus der Wissenschaft betonte Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, dass Energiewende und Klimaschutz nur erfolgreich voran gebracht werden könnten, wenn der Wärmesektor noch stärker als bislang in den Blick genommen werde: „Wir müssen unsere Anstrengungen für mehr Energieeffizienz deutlich erhöhen und dabei besonders im Gebäudebereich aktiv werden.“

Großes Potenzial von Abwasserwärme

Nach wie vor wird etwa ein Drittel der Endenergie für Raumheizung und Warmwasserbereitung benötigt. „Hier gilt es anzusetzen – und es gibt auch bereits Lösungen,“ erläuterte Meinel. „Mit moderner Technologie kann die Wärme aus dem Abwasser von Haushalten und der Industrie effizient und umweltfreundlich zum Heizen größerer Gebäude oder Wohnsiedlungen genutzt werden.“ Das Potenzial dafür sei beträchtlich, so der Amtschef aus dem Umweltressort weiter: „Mit der aus Abwasser gewonnenen Wärme könnten zehn Prozent aller Gebäude im Land beheizt werden.“

Abwasserwärme leistet nicht nur als Wärmequelle wertvolle Dienste für die Umwelt. Das System ist auch darauf ausgerichtet, Gebäude zu kühlen. Dies wird vor dem Hintergrund klimabedingt steigender Temperaturen gerade in größeren Städten und Ballungszentren zunehmend interessant werden. Helmfried Meinel brachte es auf den Punkt: „Abwasser ist eine einheimische, sichere, langfristige und regenerative Energiequelle. Sie wird völlig zurecht als ‚Rohöl der Großstadt‘ bezeichnet.“

Europaweit größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme in Stuttgart

Mit aktuell acht Anlagen, die bereits im Betrieb oder noch in der Planung sind, rangiert Baden-Württemberg deutschlandweit mit an der Spitze der innovativen Abwasserwärmenutzung. Die europaweit größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme wird derzeit in Stuttgart gebaut: die rund 850 Wohnungen, Hotels sowie Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe im neu entstehenden Stadtquartier NeckarPark sollen künftig mit der Energie des städtischen Abwassers beheizt und gekühlt werden.

Ergänzende Informationen

Die Landesregierung bezuschusst Konzeptionen von Kreisen, Städten und Gemeinden zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit bis zu 50 Prozent der anfallenden Kosten. Zwischen 2009 und 2017 unterstützte das Land 41 Konzeptionen mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 220.000 Euro bei Gesamtkosten von etwa 440.000 Euro.

Umweltministerium: Abwasserwärmenutzung

Umweltministerium: Programm Impulstagung Abwasserwärmenutzung (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft