Energie

Impulstagung zur Nutzung von Abwasserwärme

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Abwasser, das Rohöl der Stadt? In Stuttgart entsteht europaweit die größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme. Zehn Prozent aller Gebäude im Land könnten mit Wärme aus Abwasser versorgt werden. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.

In Stuttgart findet heute die „Impulstagung Abwasserwärmenutzung“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. statt. Vor rund 100 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Kommunen, Stadtwerken und aus der Wissenschaft betonte Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, dass Energiewende und Klimaschutz nur erfolgreich voran gebracht werden könnten, wenn der Wärmesektor noch stärker als bislang in den Blick genommen werde: „Wir müssen unsere Anstrengungen für mehr Energieeffizienz deutlich erhöhen und dabei besonders im Gebäudebereich aktiv werden.“

Großes Potenzial von Abwasserwärme

Nach wie vor wird etwa ein Drittel der Endenergie für Raumheizung und Warmwasserbereitung benötigt. „Hier gilt es anzusetzen – und es gibt auch bereits Lösungen,“ erläuterte Meinel. „Mit moderner Technologie kann die Wärme aus dem Abwasser von Haushalten und der Industrie effizient und umweltfreundlich zum Heizen größerer Gebäude oder Wohnsiedlungen genutzt werden.“ Das Potenzial dafür sei beträchtlich, so der Amtschef aus dem Umweltressort weiter: „Mit der aus Abwasser gewonnenen Wärme könnten zehn Prozent aller Gebäude im Land beheizt werden.“

Abwasserwärme leistet nicht nur als Wärmequelle wertvolle Dienste für die Umwelt. Das System ist auch darauf ausgerichtet, Gebäude zu kühlen. Dies wird vor dem Hintergrund klimabedingt steigender Temperaturen gerade in größeren Städten und Ballungszentren zunehmend interessant werden. Helmfried Meinel brachte es auf den Punkt: „Abwasser ist eine einheimische, sichere, langfristige und regenerative Energiequelle. Sie wird völlig zurecht als ‚Rohöl der Großstadt‘ bezeichnet.“

Europaweit größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme in Stuttgart

Mit aktuell acht Anlagen, die bereits im Betrieb oder noch in der Planung sind, rangiert Baden-Württemberg deutschlandweit mit an der Spitze der innovativen Abwasserwärmenutzung. Die europaweit größte Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme wird derzeit in Stuttgart gebaut: die rund 850 Wohnungen, Hotels sowie Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe im neu entstehenden Stadtquartier NeckarPark sollen künftig mit der Energie des städtischen Abwassers beheizt und gekühlt werden.

Ergänzende Informationen

Die Landesregierung bezuschusst Konzeptionen von Kreisen, Städten und Gemeinden zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit bis zu 50 Prozent der anfallenden Kosten. Zwischen 2009 und 2017 unterstützte das Land 41 Konzeptionen mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 220.000 Euro bei Gesamtkosten von etwa 440.000 Euro.

Umweltministerium: Abwasserwärmenutzung

Umweltministerium: Programm Impulstagung Abwasserwärmenutzung (PDF)

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

Neubau eines Nahwärmenetzes in Unlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter