Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung setzt sich im Oktober fort

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Montage E-Bikes

Die Arbeitslosenquote ist in Baden-Württemberg im Oktober um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,6 Prozent gesunken. Die Jugendarbeitslosenquote sank um 0,4 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent.

Im Oktober 2022 waren in Baden-Württemberg 229.084 Menschen arbeitslos gemeldet, 6.881 weniger als im September. Damit sinkt die Arbeitslosenquote leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Oktober ist wegen beginnender Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse im September saisonal bedingt und fällt schwächer aus als in einem Oktober üblich. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat mit Beginn des Ausbildungsjahres gegenüber dem Vormonat weiter abgenommen, hier liegt die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent. 

„Der Herbstaufschwung setzt sich auch im Oktober fort. Zahlenmäßig liegt die Arbeitslosenquote mit 3,6 Prozent nur leicht über dem Niveau des Vorjahres. Diese Entwicklung hängt weiter mit der Erfassung der ukrainischen Geflüchteten zusammen, die vor allem aufgrund von Sprachhürden nicht so schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden können“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im Vorjahr lag bei 3,5 Prozent. Im Oktober 2019 wurden 30.884 Arbeitslose weniger registriert, die Quote betrug 3,2 Prozent. „Die sich verschlechternde Stimmung in der Weltwirtschaft kann den Arbeitsmarkt des Landes derzeit nicht aus der Spur bringen. Akute Risikofaktoren auf der Nachfrageseite für den Arbeitsmarkt bleiben der Materialmangel sowie die enormen Energiepreise“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im Oktober 2022 mit 3,6 Prozent eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Nachfrage nach Arbeitskräften weiter auf hohem Niveau

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt zwar weiter leicht ab, befindet sich aber noch immer auf hohem Niveau. Im Oktober 2022 waren 112.695 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 3.030 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind allerdings noch immer 8.973 Stellen mehr ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Das Stellenangebot ist derzeit noch immer deutlich höher als im Vorjahr. Trotz einer drohenden Rezession in den Wintermonaten besteht ein hoher Arbeits- und Fachkräftebedarf im Land.“

Im Oktober 2022 haben alle Personengruppen auf dem Arbeitsmarkt einen Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Sehr deutlich ist dies bei den arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren zu spüren. Diese Personengruppe hat im Vormonatsvergleich 2.434 beziehungsweise minus 11,6 Prozent Arbeitslose weniger. Insgesamt liegt die Arbeitslosenzahl bei 18.624 Personen. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren sinkt von 3,1 Prozent auf 2,7 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,5 Prozent wird allerdings nicht ganz erreicht. „Im Oktober haben sich vor allem die Arbeitsmarktchancen junger Menschen verbessert. Darüber freue ich mich besonders, da dies eine wichtige Voraussetzung ist, um die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs in der Zukunft zu gewährleisten“, so die Ministerin.

Arbeitsmarktreport für Baden-Württemberg Oktober 2022 (PDF)

Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg im Oktober 2022 (PDF)

Quelle:

Bundesagentur für Arbeit / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar