Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben

Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Haus der Donauschwaben ein bekannter und geschätzter Begegnungsort für Donauschwaben aus aller Welt. Mit der Neukonzeption soll jetzt verstärkt eine breitere Öffentlichkeit angesprochen werden.

„Heute ist der Tag, an dem ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses der Donauschwaben aufgeschlagen wird: Mit der überaus gelungenen Sanierung des Gebäudes sowie der inhaltlichen Neuausrichtung öffnet sich das Haus einem breiten Publikum. Damit wird die Modernisierung der Begegnungsstätte zu einer Investition in die Völkerverständigung“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der zugleich Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler ist, bei der Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben in Sindelfingen am 1. März 2024.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Haus ein bekannter und geschätzter Begegnungsort für Donauschwaben aus aller Welt. Es ist ein wichtiger Ort für Menschen mit donauschwäbischen Wurzeln. Mit der Neukonzeption soll jetzt verstärkt eine breitere Öffentlichkeit angesprochen werden. Die Begegnungsstätte bietet Raum für kulturelle Veranstaltungen, für Ausstellungen, für ein Archiv und eine Fachbibliothek. Im Ehrenhof entstand zudem ein angemessener Raum für das Gedenken an die Kriegs- und Vertreibungsopfer unter den Donauschwaben.

Kultur der Donauschwaben für ein breiteres Publikum öffnen

„Das Haus der Donauschwaben hat all die Erwartungen erfüllt, die an seine Errichtung geknüpft waren. Die Welt steht nie still. In diesem Sinne war es gut und wichtig, das Haus der Donauschwaben weiterzuentwickeln und die Kultur der Donauschwaben für ein breiteres Publikum zu öffnen. Denn: Die Kultur und Geschichte der Donauschwaben ist Teil unserer Geschichte und der Geschichte unseres Landes. Das Schicksal der Donauschwaben ist freilich zugleich ein Appell an uns alle, uns für Frieden und Toleranz in Europa einzusetzen“, bekräftigte Thomas Strobl.

Der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler dankte allen, die sich bei der Realisierung des Vorhabens eingebracht haben, insbesondere dem Mitarbeiterteam des Hauses und den Spendern, darunter dem Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen Herrn Dr. Bernd Vöhringer und dem Vorsitzenden des Trägervereins Herrn Raimund Haser.

Wichtige Begegnungsstätte für donauschwäbische Landmannschaften

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Haus der Donauschwaben e.V. ist, sagt: „Das Haus der Donauschwaben ist seit seiner Errichtung eine wichtige Begegnungsstätte für die donauschwäbischen Landmannschaften, es ist Weltheimatzentrum aller Donauschwaben. Ich freue mich sehr, dass das Gebäude nun in neuem Glanz erstrahlt. Über die bauliche Sanierung hinaus wurde die Chance ergriffen, das Haus auch konzeptionell neu auszurichten und für weitere Zielgruppen zu öffnen. Das Resultat kann sich sehen lassen. Neben neuen Fenstern und Leitungen weht ein neuer Gedanke durch das Haus: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Frieden, gespeist aus der Quelle der Erinnerung.“

Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzender des Vereins Haus der Donauschwaben e.V., Raimund Haser, ist glücklich über die heutige Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben. „Das Haus war, ist und bleibt eine Stätte der Erinnerung, des kulturellen Austausch und der politischen Bildung. Wir freuen uns schon jetzt auf die zahlreichen Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern, mit Wissenschaftlerinnen Wissenschaftlern und mit Menschen, die sich für die Geschichte der Donauschwaben interessieren. Die Politik zukünftiger Generationen lebt von der Erinnerung an die eigene Geschichte. Dazu wollen wir unseren Teil beitragen.“

Das Land Baden-Württemberg stellte für die baulichen Maßnahmen einen Investitionszuschuss in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung, die Stadt Sindelfingen beteiligte sich mit 650.000 Euro. Weitere Mittel wurden durch Spenden und einen Eigenanteil aufgebracht. Die umfassende Sanierung und Modernisierung ist der Auftakt für eine Neuausrichtung des Hauses der Donauschwaben, die das Land Baden-Württemberg und die Stadt Sindelfingen sehr begrüßen.

Haus der Donauschwaben

Das „Haus der Donauschwaben“ (HdD) in Sindelfingen wurde im November 1970 eingeweiht und ist damit die älteste der maßgeblich vom Land finanzierten donau-schwäbischen Institutionen in Baden-Württemberg.

Das Haus der Donauschwaben wird von einem Verein getragen, dem das Land Baden-Württemberg, die Stadt Sindelfingen und die vier donauschwäbischen Landsmannschaften angehören. Dies sind die Landsmannschaft der Donauschwaben, die Landsmannschaft der Banater Schwaben, die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn und die Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben.

Haus der Donauschwaben

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus