Holzbau

Kommunalwettbewerb „HolzProKlima“ gestartet

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Forstminister Peter Hauk hat den landesweiten Kommunalwettbewerb „HolzProKlima“ gestartet. Gesucht werden Städte, Gemeinden und Landkreise aus Baden-Württemberg, die durch die verstärkte Verwendung von Holz in ihrer Region einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.

„Die Klimaschutzwirkung von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist unbestritten, und immer mehr Kommunen setzen auf die Verwendung von Holz. Mit dem landesweiten Kommunalwettbewerb HolzProKlima wollen wir die Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand auf diesem Sektor betonen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Holz sei ein nachwachsender und energieeffizienter Bau- und Rohstoff, der sich auf vielfältige Weise bei der Realisierung kommunaler Bauvorhaben einsetzen lasse.

„Wir suchen für unseren Wettbewerb Städte, Gemeinden und Landkreise aus Baden-Württemberg, die die Entscheidung getroffen haben, durch die verstärkte Verwendung von Holz in ihrer Region einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, erklärte Hauk.

„Der Gemeindetag unterstützt den Wettbewerb HolzProKlima gerne. Beim Thema Holz können unsere Kommunen zum einen zeigen, wie gut sie nachhaltig planen und wirtschaften, denn Klimaschutz ist eines der wichtigsten Ziele für spätere Generationen. Außerdem sind unsere Städte und Gemeinden durch die bewusste politische Entscheidung zugunsten einer vermehrten Holzverwendung die zentralen Vorbilder für die Bürgerinnen und Bürger, um sie für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Es zeigt sich einmal mehr deutlich: Die Arbeit der Kommunen vor Ort ist oft entscheidend dafür, ob politische Ziele erreicht werden können“, betonte Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg und Repräsentant der kommunalen Spitzenverbände beim Kommunalwettbewerb HolzProKlima.

Klimaschutzpotenzial von Holzprodukten

Die Verwendung von Holzprodukten schützt das Klima in dreierlei Hinsicht. Durch den Speichereffekt, indem Holz beim Wachstum CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert. Jedes Möbelstück oder Gebäude aus Holz entlastet so das Klima. Wenn Holzprodukte energieintensiv hergestellte Materialien ersetzen, spricht man vom Substitutionseffekt. Denn Holz wächst durch Sonnenergie und Photosynthese auf natürliche Weise und muss nicht durch einen hohen Energieaufwand künstlich hergestellt werden. Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie und Mitinitiator der Initiative HolzProKlima setzt sich zudem politisch erfolgreich für das Kaskadennutzungsprinzip ein: „Kaskadennutzung bedeutet, dass Holz, welches zu einem Endprodukt verarbeitet wurde, mindestens ein weiteres Mal entweder stofflich oder energetisch genutzt wird. Die größten Klimaschutzpotenziale entfaltet Holz jedoch, wenn es mehrfach stofflich genutzt wird.“

Wettbewerb HolzProKlima

Teilnahmeberechtigt sind Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände) und kommunale Einrichtungen und Kooperationen in Baden-Württemberg.

Einsendeschluss ist Freitag, der 31. März 2017.

Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Webseite zum Download bereit oder können unter holzproklima@kollaxo.com angefordert werden.

Der Kommunalwettbewerb, der von der Initiative HolzProKlima und proHolzBW veranstaltet wird, unterstützt Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg, verstärkt Holz zum Bauen und Wohnen zu verwenden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernommen. Partner des Wettbewerbs sind die kommunalen Spitzenverbände, Landkreis-, Städte- und Gemeindetag Baden-Württemberg, sowie der Landesbetrieb ForstBW.

Die Preisträger werden von einer Fachjury ermittelt, die sich aus Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der Forst- und Holzwirtschaft, der Architektur sowie aus Wissenschaft, Forschung und Medien zusammensetzt. Die vier Hauptgewinner erwarten Sachpreise der holzverarbeitenden Industrie von insgesamt 20.000 Euro, davon 10.000 Euro für den Klima-Champion. Zusätzlich wird ein Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Dieser wird von einem der bedeutendsten Planer der Gegenwart, Prof. Dr. Werner Sobek, entwickelt.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt das Projekt im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit Landesmitteln.

HolzProKlima

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert