Weinbau

Hauk besucht Deutsches Weininstitut

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Landwirtschaftsminister Peter Hauk, mit vier anderen Personen, beim Besuch des Deutschen Weininstituts
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (Mitte) beim Besuch des Deutschen Weininstituts

Um sich über die Herausforderungen der Weinbaubranche auszutauschen, hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk das Deutsche Weininstitut besucht. Dabei stand die aktuell schwierige Marktlage und die Absatzförderung auf nationaler und europäischer Ebene im Fokus.

„Der Weinbau in Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen. Wir produzieren hohe Qualitäten bei stagnierender Nachfrage und steigendem Wettbewerbsdruck. Die Branche muss nach neuen Wegen suchen, um Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln, der Technik und bei den Arbeitskosten am Markt zu finanzieren. Mit unserem Förderprogramm ,Investitionen im Weinbau‘ unterstützen wir die baden-württembergische Weinbaubranche neue Wege zu finden. Wir wollen beispielsweise in der Kellerwirtschaft und in der Vermarktung von Weinprodukten Qualitäts- sowie Innovationprozesse anreizen und dabei unterstützen, sie zu etablieren. Das Programm fördert Investitionen im Zusammenhang mit Fusionen, Kooperationen und umfangreicher Betriebserweiterungen. Größere und effizientere Strukturen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinbauern und sind eine gute Basis, um neue Märkte zu erschließen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich seines Besuchs des Deutschen Weininstituts (DWI).

Im Rahmen eines offenen Austausches wurden unter anderem die schwierige Marktlage, die Absatzförderung auf nationaler und europäischer Ebene, die Arbeit des Deutschen Weininstituts generell und insbesondere die Exportförderung und Exportberatung des DWI sowie Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen DWI und dem Land Baden-Württemberg erörtert.

An dem Gespräch nahmen neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Deutschen Weinfonds (DWF), Klaus Schneider, auch das Aufsichtsratsmitglied Marian Kopp, Geschäftsführer der Lauffener Weingärtner eG, sowie die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, und der Marketingleiter des DWI, Steffen Schindler teil.

Neue Akzente im Weintourismus setzen

Das Land will neben den bestehenden Förderprogrammen gemeinsam mit der Weinbranche neue Akzente im Weintourismus setzen. „Eine große Schwäche des Weinbaus im Land ist die sehr geringe Exportquote. Hier setzen wir unter anderem auf die Kompetenz des DWI, damit wir das Potenzial der Exportförderung ausschöpfen, um uns neue Märkte zu erschließen“, sagte Minister Peter Hauk beim Gespräch mit dem DWI.

Klaus Schneider betonte: „Insbesondere beim Thema Absatzsteigerung sind auch die Absatzförderungsprogramme der Europäischen Union (EU) von großer Bedeutung. Sie sind ein Mittel gegen Marktstörungen wie hohe Produktionskosten oder Inflation. Förderung ist darüber hinaus wichtig, um bei gleichbleibend positiver EU-Agrarhandelsbilanz auch Nachhaltigkeitsziele erfolgreich umsetzen zu können. Budgetkürzungen in diesem Bereich müssen daher gemeinsam verhindert werden.“

„Ich bin sehr froh, dass der Minister bei uns war und wir unsere Arbeit, aber auch unsere Zwänge und Grenzen erklären konnten“, so das Fazit von Monika Reule, der DWI-Geschäftsführerin. Der Gedankenaustauch soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Deutsches Weininstitut GmbH

Das Deutsche Weininstitut wurde als privatwirtschaftliche Initiative in der Rechtsform einer GmbH im Jahr 1949 als „Deutsche Weinwerbung“ gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist der Deutsche Weinfonds. Kernaufgabe des DWI ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Marketingmaßnahmen im In- und Ausland zu fördern. Hierzu zählen unter anderem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Informationskampagnen, die Beteiligung an nationalen und internationalen Messen sowie die Organisation von Weinpräsentationen und Events gemeinsam mit deutschen Erzeugern in aller Welt.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst