Schule

Gymnasium bleibt meistgewählte Schulart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Anmeldezahlen für weiterführende Schulen in Baden-Württemberg zum kommenden Schuljahr 2021/22 liegen vor. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen stabil. Das Gymnasium bleibt die meistgewählte Schulart und verzeichnet einen Anstieg der Anmeldezahlen.

An den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg haben sich zum kommenden Schuljahr insgesamt 83.655 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Damit sinkt die Zahl gegenüber dem Vorjahr (84.079) leicht. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen jedoch stabil, wobei der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die sich für das Gymnasium entschieden haben, um knapp 1,5 Prozentpunkte gestiegen ist.

„Dass die allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg die beliebteste Schulart sind, spricht für deren Qualität. Das Gymnasium ist auch für viele Schülerinnen und Schüler der richtige Weg, um später erfolgreich zu studieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Aber nicht für jedes Kind ist das Gymnasium die richtige Schulart. Auch unsere Haupt- und Werkrealschulen, unsere Realschulen und unsere Gemeinschaftsschulen bieten den Schülerinnen und Schülern Ab- und Anschlüsse mit besten Perspektiven für das spätere Arbeitsleben.

Haupt- und Werkrealschulen

Für das kommende Schuljahr haben sich 4.888 (2020: 5.172, 2019: 5.205) Schülerinnen und Schüler an einer Haupt-/Werkrealschule angemeldet. Damit werden 5,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler an diese Schulart wechseln, was bedeutet, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die an eine Haupt-/Werkrealschule wechseln, leicht sinkt. 2020 lag der Wert bei 6,2 Prozent (2019: 6,2 Prozent).

Realschulen

Auch an den Realschulen haben sich im Vergleich zum Vorjahr weniger Schülerinnen und Schüler angemeldet. 29.028 Schülerinnen und Schüler und damit 34,7 Prozent haben sich dazu entschieden, im kommenden Jahr eine Realschule zu besuchen. Im Vorjahr hatten sich 29.905 Schülerinnen und Schüler für die Realschule entschieden (2019: 29.771). Auch der Anteil der Wechsler an eine Realschule ist damit leicht gesunken, 2020 waren es 35,6 Prozent (2019: 35,6 Prozent).

Allgemein bildende Gymnasien  

Bei den allgemein bildenden Gymnasien ist hingegen ein Anstieg der Anmeldezahlen zu bemerken. 44,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler werden an ein Gymnasium wechseln, im Vorjahr waren es 42,6 Prozent (2019: 43,2 Prozent). In absoluten Zahlen sind das 36.862 Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr ein allgemein bildendes Gymnasium besuchen werden (2020: 35.818, 2019: 36.117). Das allgemein bildende Gymnasium bleibt damit nach wie vor die meistgewählte weiterführende Schulart in Baden-Württemberg.

Gemeinschaftsschulen

An eine Gemeinschaftsschule wechseln zum kommenden Schuljahr 12.877 Schülerinnen und Schüler (2020: 13.184, 2019: 12.513). Auch an den Gemeinschaftsschulen sind damit die absoluten Zahlen und der Anteil der Schülerinnen und Schüler (15,4 Prozent), die sich für diese Schulart entschieden haben, leicht gesunken. Im Vorjahr hatten sich 15,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen angemeldet, 2019 waren es 15,0 Prozent.

Die vorliegenden Zahlen zum Schuljahr 2021/22 beruhen auf einer Prognose und sind damit vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2021/22 werden mit der amtlichen Schulstatistik vorliegen.

Schülerzahlenprognose an öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Klassenstufe 5 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Weiterbildung

Mit Künstlicher Intelligenz zur passenden Weiterbildung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Kabinettsausschuss

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner, Noemi Jahli Anika-Avallone, Rektor Frank Haarer, Nicole Linder, Franziska Maria Martin, Kira Aileen Nußbaumer und Prorektor Rainer Hock, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

168 angehende Rechtspfleger schließen ihr Studium ab

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Gleichstellung

13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben