Schule

Gymnasium bleibt meistgewählte Schulart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Anmeldezahlen für weiterführende Schulen in Baden-Württemberg zum kommenden Schuljahr 2021/22 liegen vor. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen stabil. Das Gymnasium bleibt die meistgewählte Schulart und verzeichnet einen Anstieg der Anmeldezahlen.

An den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg haben sich zum kommenden Schuljahr insgesamt 83.655 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Damit sinkt die Zahl gegenüber dem Vorjahr (84.079) leicht. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen jedoch stabil, wobei der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die sich für das Gymnasium entschieden haben, um knapp 1,5 Prozentpunkte gestiegen ist.

„Dass die allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg die beliebteste Schulart sind, spricht für deren Qualität. Das Gymnasium ist auch für viele Schülerinnen und Schüler der richtige Weg, um später erfolgreich zu studieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Aber nicht für jedes Kind ist das Gymnasium die richtige Schulart. Auch unsere Haupt- und Werkrealschulen, unsere Realschulen und unsere Gemeinschaftsschulen bieten den Schülerinnen und Schülern Ab- und Anschlüsse mit besten Perspektiven für das spätere Arbeitsleben.

Haupt- und Werkrealschulen

Für das kommende Schuljahr haben sich 4.888 (2020: 5.172, 2019: 5.205) Schülerinnen und Schüler an einer Haupt-/Werkrealschule angemeldet. Damit werden 5,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler an diese Schulart wechseln, was bedeutet, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die an eine Haupt-/Werkrealschule wechseln, leicht sinkt. 2020 lag der Wert bei 6,2 Prozent (2019: 6,2 Prozent).

Realschulen

Auch an den Realschulen haben sich im Vergleich zum Vorjahr weniger Schülerinnen und Schüler angemeldet. 29.028 Schülerinnen und Schüler und damit 34,7 Prozent haben sich dazu entschieden, im kommenden Jahr eine Realschule zu besuchen. Im Vorjahr hatten sich 29.905 Schülerinnen und Schüler für die Realschule entschieden (2019: 29.771). Auch der Anteil der Wechsler an eine Realschule ist damit leicht gesunken, 2020 waren es 35,6 Prozent (2019: 35,6 Prozent).

Allgemein bildende Gymnasien  

Bei den allgemein bildenden Gymnasien ist hingegen ein Anstieg der Anmeldezahlen zu bemerken. 44,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler werden an ein Gymnasium wechseln, im Vorjahr waren es 42,6 Prozent (2019: 43,2 Prozent). In absoluten Zahlen sind das 36.862 Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr ein allgemein bildendes Gymnasium besuchen werden (2020: 35.818, 2019: 36.117). Das allgemein bildende Gymnasium bleibt damit nach wie vor die meistgewählte weiterführende Schulart in Baden-Württemberg.

Gemeinschaftsschulen

An eine Gemeinschaftsschule wechseln zum kommenden Schuljahr 12.877 Schülerinnen und Schüler (2020: 13.184, 2019: 12.513). Auch an den Gemeinschaftsschulen sind damit die absoluten Zahlen und der Anteil der Schülerinnen und Schüler (15,4 Prozent), die sich für diese Schulart entschieden haben, leicht gesunken. Im Vorjahr hatten sich 15,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen angemeldet, 2019 waren es 15,0 Prozent.

Die vorliegenden Zahlen zum Schuljahr 2021/22 beruhen auf einer Prognose und sind damit vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2021/22 werden mit der amtlichen Schulstatistik vorliegen.

Schülerzahlenprognose an öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Klassenstufe 5 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025