Technologie

Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Der Bund gibt grünes Licht für das Leuchtturmprojekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor von cellcentric am Standort Weilheim/Teck. Cellcentric kann nun auf eigenes Risiko mit dem Leuchtturmprojekt „KLIMA|WERK” starten.

Energieministerin Thekla Walker begrüßt, dass das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) grünes Licht für den vorzeitigen Maßnah­menbeginn für das Important Projects of Common European Interest (IPCEI) - Projekt KLIMA|WERK von cellcentric gegeben hat. Damit kann cellcentric auf eigenes Risiko mit diesem wichtigen Leuchtturmpro­jekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor beginnen.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für den Wasserstoffstandort Baden-Württemberg und ein wichtiges Signal für den Aufbau der Produktion von Brenn­stoffzellensystemen für den Schwerlastverkehr am Standort Weilheim/Teck“, er­klärt die Ministerin. Die Landesregierung habe sich intensiv für die Erklärung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns durch das BMDV eingesetzt: „Ein zügiger Projektbeginn ist gut für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und nützt der Standortqualität im internationalen Wettbewerb.“

Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Das Unternehmen hat jetzt die Möglichkeit, auf eigenes Risiko mit dem Projekt zu beginnen, ohne eine spätere Förderung auszuschließen. Cellcentric kann so­mit rechtzeitig Weichenstellungen für eine der größten Produktionsanlagen für Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr in Europa vornehmen.

„Baden-Württemberg ist Klimaschutzland und im höchsten Maße als Spitzen­standort für die Wasserstoffwirtschaft geeignet“, betont Ministerin Thekla Walker. Sie hoffe, dass die weiteren formalen Schritte wie Abschluss der Notifizierung durch die Kommission der Europäische Union (EU) und die Antragsprüfung beim Bund zügig abgeschlossen werden können.

Die Landesregierung wird dann die konkrete Kofinanzierung festlegen. Die grundsätzliche Bereitschaft zur Kofinanzierung der IPCEI-Projekte in Baden-Württemberg hatte die Landesregierung bereits im Juli 2021 erklärt.

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK

Das cellcentric-Projekt KLIMA|WERK ist Teil der Mobilitätswelle Hy2Move, die insgesamt 20 Vorhaben mit Mobilitätsbezug aus neun EU-Mitgliedsstaaten um­fasst, die seit Anfang November 2022 bei der Europäischen Kommission zur beihilferechtlichen Pränotifizierung angemeldet wurden.

Das von der Daimler Truck AG  und der Volvo Group gebildete Joint Venture cellcentric sieht im Schwerlastverkehr die Brennstoffzelle als Schlüsseltechno­logie, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Im Kern geht es bei dem Projekt KLIMA|WERK um die Weiterentwicklung des Brennstoffzellensystems für die Anwendung im Schwerlastverkehr sowie die Entwicklung von Fertigungs­prozessen für Kernkomponenten der Brennstoffzelle bis zur Montage des Ge­samtsystems in einem industriellen Maßstab.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber