Energiewende

Grüner Wasserstoff aus Grenzach-Wyhlen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Grenzach-Wyhlen für Reallabor der Energiewende ausgewählt. Die Energiedienst AG produziert hier aus Ökostrom nachhaltigen Wasserstoff.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am 18. Juli den Vorschlag „H2 Wyhlen“ der Energiedienst AG als Gewinner im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende‘‘ ausgezeichnet. Mit den Reallaboren werden zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab erprobt. „Das ist ein großer Erfolg für Baden-Württemberg, dass unser Projektvorschlag den Zuschlag erhalten hat. Mit unserem Leuchtturmprojekt Power-to-Gas konnten wir die wesentlichen Grundlagen für das neue Reallabor in Grenzach-Wyhlen schaffen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Das Wirtschaftsministerium fördert das Leuchtturmprojekt mit insgesamt 4,5 Millionen Euro.

„Um unsere Bemühungen für den Klimaschutz zu verstärken, müssen wir auch neue Wege gehen. Der verstärkte Einsatz regenerativer, synthetischer Kraftstoffe wie Wasserstoff kann hierbei eine zentrale Rolle spielen“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Für die Sichtbarkeit und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien ist eine Erprobung im realen Betrieb unverzichtbar. Der Mut und die Entschlossenheit der Energiedienst AG, hier in neue Technologien zu investieren, verdient Anerkennung. Das zeigt aber auch, dass Power-to-Gas keineswegs mehr eine Technologie nur für das Labor ist‘‘, so die Ministerin weiter.

Wasserstoff aus Ökostrom

In der Elektrolyse-Anlage in Grenzach-Wyhlen wird mit Ökostrom aus dem dortigen Wasserkraftwerk sogenannter „grüner“ Wasserstoff erzeugt. Mit dem neuen Reallabor soll die bereits bestehende Infrastruktur mit dem angrenzenden Quartier und Industrieareal zu einem Testraum weiter ausgebaut werden. Zentrales Thema im Wettbewerb ist die Erzeugung von CO2-armem Wasserstoff. Der in Grenzach-Wyhlen erzeugte Wasserstoff ist so rein, dass er auch als Kraftstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge genutzt werden kann.

Hoffmeister-Kraut hatte an der Einweihung der Power-to-Gas Anlage im vergangenen Jahr selbst teilgenommen. „Ich freue mich, dass die Arbeiten nun im Rahmen eines Reallabors fortgeführt werden und wir die nächste Stufe der industriellen Wasserstofferzeugung und Anwendung erreichen können.‘‘

Reallabore der Energiewende

Die „Reallabore der Energiewende“ bieten Unternehmen die Gelegenheit, technische sowie nicht-technische Innovationen umzusetzen und in einem realen Umfeld in Zusammenarbeit mit Forschern zu testen. Damit sollen innovative Energietechnologien und Konzepte, die ein großes Potenzial für wirksamen Klimaschutz bei der Umgestaltung des Energiesystems aufweisen, jedoch eine Marktdurchdringung noch nicht erreicht haben, vorangebracht werden.

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln