Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
Symbolbild

Die Ergebnisse der landeseigenen Lernstandsdiagnose „Lernstand 5“ für das Jahr 2023 zeigen große Leistungsunterschiede zwischen den Schularten wie auch innerhalb der Schularten.

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 nahmen knapp 89.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg an der landeseigenen Lernstandsdiagnose Lernstand 5 teil. Lernstand 5 bietet zum Eintritt in die weiterführenden Schulen Tests in den Fächern Mathematik und Deutsch. Aus den Ergebnissen leiten die Lehrkräfte Fördermöglichkeiten ab.

Große Leistungsunterschiede

Die Ergebnisse auf Landesebene, die nun als Monitoring-Report veröffentlicht wurden, zeigen große Leistungsunterschiede zwischen den Schularten wie auch innerhalb der Schularten. Landesweit zeigen drei von zehn Schülerinnen und Schülern bereits ein stark ausgeprägtes Leseverständnis zu Beginn der fünften Klasse. Im Gymnasium beträgt ihr Anteil über 50 Prozent, an Werkreal-/Haupschulen hingegen zwei Prozent. In allen Schularten liegen ein bis zwei Drittel der Schülerschaft auf der mittleren Lernstandsstufe. Dies unterstreicht den Bedarf nach Förder- und Nachholangeboten, die sich am jeweiligen Kompetenzstand orientieren. In Mathematik zeigt sich ein ähnliches Bild: Auch hier zeigt sich eine heterogene Verteilung der Kompetenzen zwischen und innerhalb der Schularten.

Lernstand 5 wird am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) entwickelt und ist für alle weiterführenden öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Mit Lernstand 5 werden Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zum Eintritt in die weiterführenden Schulen in den Fächern Mathematik und Deutsch untersucht. Aus den Ergebnissen leiten die Lehrkräfte Förderbedarfe ab. Hierfür stehen umfangreiche Materialien zur Verfügung, die passgenau zusammengestellt werden können und sich an leistungsschwache und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler richten.

Lernstand 5 in Baden-Württemberg 2023

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Leseverständnisses in Baden-Württemberg in 2023.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Leseverständnisses
Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Operationsverständnisses in Baden-Württemberg für 2023.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Operationsverständnisses

Lernstand 5

Lernstand 5 ist ein Verfahren mit zwei eng aufeinander abgestimmten Ebenen, das zu Beginn von Klasse fünf durchgeführt wird. Ebene eins umfasst die Lernstandsanalyse – schriftliche Tests in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dabei werden Kompetenzen erfasst, die für das Weiterlernen relevant sind. Die Lernstandsanalyse ist für alle öffentlichen allgemein bildenden Schulen verpflichtend. Ebene zwei umfasst auf die Lernstandsanalyse abgestimmte Förderkonzepte und -materialien, die die Lehrkräfte passgenau zusammenstellen können. Sie richten sich sowohl an leistungsschwache als auch an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.

Lernstand 5 wird jährlich zu Beginn des Schuljahres in der zweiten und dritten Schulwoche durchgeführt. Die Tests werden nicht benotet. Für die Entwicklung und Durchführung von Lernstand fünf ist das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg im Auftrag des Kultusministeriums zuständig.

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Monitoring-Reports mit weiteren Informationen zu den Lernstand 5-Ergebnissen für 2023

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Kompetenzmessung

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen