Aussenwirtschaft

„GlobalConnect“ auf der Landesmesse Stuttgart

Die „GlobalConnect“ auf der Messe Stuttgart ist eines der bundesweit größten Foren für Export und Internationalisierung. Ziel dieses Außenwirtschaftsforums ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen.

Mit der GlobalConnect veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit verschiedenen Partnern am 15. November 2022 eines der bundesweit größten Foren für Export und Internationalisierung auf der Messe Stuttgart. „Ziel dieses Außenwirtschaftsforums ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dies ist aktuell so notwendig wie nie, denn wir sehen Rahmenbedingungen im In- und Ausland, die sich zunehmend verschlechtert haben.“

Zahlreiche Veranstaltungen wie der dritte Afrika Gipfel, die USA-Wirtschaftskonferenz, die China-Veranstaltung und das Osteuropaforum umrahmen den Messetag. In vielen Fachforen stehen handelspolitische Themen wie die künftigen Anforderungen aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der zu erwartenden Regulierung der Europäischen Union (EU) auf der Agenda.

Podiumsdiskussion zu geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird neben der offiziellen Eröffnung der GlobalConnect, des dritten Afrika Forums und der Veranstaltung „China im Wandel“ mit hochkarätigen Gästen zu der Frage „Zeitenwende in der Außenpolitik und im globalen Handel?“ diskutieren. Neben der Wirtschaftsministerin werden der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung, der US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, die Botschafterin und Generalkonsulin  Dr. Christine Althauser (Skopje und Shanghai), der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages Christian Erbe und der Präsident des Unternehmerverbandes Metall Baden-Württemberg Andreas Perrot auf dem Podium vertreten sein.

Ausgangslage der Podiumsdiskussion sind die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen sich die Unternehmen gestellt sehen. Neben den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zählen hierzu die Entwicklungen im Indopazifik sowie der sich zuspitzende Konflikt zwischen China und Taiwan und die Rolle der USA in diesem Konflikt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Es gilt, unseren Industrie- und Wirtschaftsstandort und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit bei derart volatilen internationalen Bedingungen aufrecht zu erhalten.“ Dabei komme, so die Ministerin, eine Rückabwicklung der Globalisierung nicht in Betracht, da mit einer zu starken Binnenorientierung globale Fragen nicht zu lösen seien. „Vielmehr muss es jetzt darum gehen, in einer europäisch abgestimmten Strategie entschlossene Maßnahmen in Richtung eines multilateralen und regelbasierten Handels umzusetzen“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Kleine und mittlere Unternehmen sind Treiber der Internationalisierung

„Der Abschluss neuer Handelsabkommen der EU wie etwa mit dem Mercosur oder im indopazifischen Raum müssen oben auf der Agenda der kommenden EU-Ratspräsidentschaften stehen. Bei den künftigen Handelsabkommen der EU muss es daneben zwingend zu einer freundlicheren Ausgestaltung für kleine und mittlere Unternehmen kommen, denn diese sind weiterhin Treiber einer erfolgreichen und nachhaltigen Internationalisierung“, so die Ministerin.

Dabei gehe es nicht nur um die Frage zuverlässiger Partnerländer in den Bereichen Klima und Energie, sondern auch um eine aktive und partnerschaftliche Zuwendung hin zu lange vernachlässigten Wachstumsmärkten im indopazifischen Raum, in Südamerika und in Afrika. „Der dritte Afrika Gipfel bietet zahlreiche Informationen zu den Geschäftschancen in Afrika. Die Öffnung für neue Märkte bietet den Unternehmen auch die Chance, die dringend notwendige Diversifizierung internationaler Lieferketten anzugehen und so einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden“, sagte die Wirtschaftsministerin. Darüber hinaus müsse auch ein neuer realistischer und strategischer Umgang mit autokratisch regierten Staaten wie China gefunden werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen