Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Ein Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses für Unternehmen sieht vor, dass sich mehrere Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen gegenseitig unterstützen. Beispielsweise durch die Entsendung von IT-Spezialisten.

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen veröffentlicht. Das neuartige Konzept für die sogenannten Cyber-Bündnisse sieht vor, dass sich mehrere Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen gegenseitig unterstützen, beispielsweise durch die Entsendung von IT-Spezialisten. Der vorsorgliche Zusammenschluss in Cyber-Bündnissen soll eine schnelle, gezielte und strukturierte Unterstützung im akuten Krisenfall gewährleisten. Der Leitfaden bietet Firmen praktische Hilfestellung für den Aufbau eines Cyber-Bündnisses, beispielsweise mit Vorschlägen zu Organisationsmodellen sowie Mustervereinbarungen und -verträgen.

„Unternehmen müssen die Gefahr von Cyberangriffen sehr ernst nehmen. Ich begrüße deshalb die Initiative der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg für den Aufbau von Firmenverbünden, in denen Cyberangriffe gemeinsam besser bewältigt werden können. Der innovative Ansatz solcher Cyber-Bündnisse ermöglicht es Firmen, zusätzliche Vorsorge für den Ernstfall zu treffen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens.

Durch neue digitale Produkte, Produktionsprozesse und Anwendungen vergrößern sich die Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Hackerangriffe sind vermehrt in den Nachrichten. Egal, ob sie durch staatliche Akteure, Cyberkriminelle aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität oder Hobby-Hacker ausgeführt werden: Die Bedrohung ist akut. Längst sind auch kleine und mittelständische Unternehmen durch großflächig und automatisiert durchgeführte Angriffe oder als Teil einer Lieferkette betroffen. Eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom beziffert den jährlichen Schaden durch Cyberattacken für die deutsche Wirtschaft auf rund 148 Milliarden Euro, 20 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. 82 Prozent der für die Studie befragten Unternehmen berichteten, dass die Zahl der Cyberangriffe auf ihr Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen habe.

„Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen die Bedrohung solcher Angriffe für unsere Wirtschaft, die durch die zunehmende Digitalisierung geprägt ist. Und gerade aus diesem Grund müssen wir uns der Gefahr von Hackerangriffen bewusst sein und gemeinsam dagegen schützen und vorgehen. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, wird aber eben auch vom Risiko von Cyberangriffen begleitet. Der ‚Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses‘ soll Unternehmen helfen, schneller eine gemeinsame Grundlage für den Aufbau eines Schutzes gegen Cyberangriffe zu finden und darauf aufzubauen“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Unternehmen müssen damit rechnen, dass sie trotz adäquater IT-Risikovorsorge Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs werden. Mit der Idee der Cyber-Bündnisse wollen wir eine Lösung anbieten, wie sich Unternehmen besser darauf vorbereiten können. Im akuten Krisenfall kann die Unterstützung von Fachkräften innerhalb des Cyber-Bündnisses maßgeblich dazu beitragen, Kapazitätslücken zu schließen und dadurch schneller und besser auf die Krise zu reagieren“, sagt Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA e.V. Baden-Württemberg, für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens

Für Unternehmen und deren Beschäftige ist der Umgang mit schweren Cyberangriffen eine große Herausforderung. Beispielsweise mangelt es für eine schnelle Krisenbewältigung häufig nicht nur an Cybersicherheits-Spezialisten, sondern auch an ausreichend Personen mit IT-Basiswissen, die in kurzer Zeit hunderte oder tausende IT-Geräte neu installieren könnten.

„Genau an dieser Stelle setzt die Idee der Cyber-Bündnisse an“, erklärt Dominik Helble, Leitung Cyber Security bei der Festo SE & Co. KG und Leiter der Projektgruppe „Cyber-Bündnisse“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: „Wir haben erkannt, dass wir alleine gegen die Bedrohung durch Cyberkriminalität oft machtlos sind. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in einem Cyber-Bündnis können wir nach einem schwerwiegenden Cyberangriff unsere Kräfte bündeln.“

Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen. Er umfasst Informationen zu Vorbereitung, Aufbau und Betrieb von Cyber-Bündnissen in der Wirtschaft. Neben Antworten auf praktische Herausforderungen werden auch rechtliche Aspekte beschrieben, die bei der Gründung eines Cyber-Bündnisses beachtet werden müssen. Diese werden ergänzt durch Mustervereinbarungen und -verträgen, wodurch bereits im Vorfeld Rechtssicherheit zwischen den Bündnispartnern geschaffen werden kann.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen bündelt sie die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleitet den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

„OnlyGreens“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026