Klimaschutz

Gebäudesanierungen für den Klimaschutz

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat beim Herbstforum Altbau in Stuttgart für die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden geworben. Eine gute Sanierung ist für den Klimaschutz entscheidend und lohnt sich auch wirtschaftlich.

Umweltminister Franz Untersteller hat beim digitalen Herbstforum Altbau dafür geworben, beim Klimaschutz nicht nur die gesetzlichen Mindeststandards zu erfüllen. „Das reicht nicht“, sagte Untersteller, „um die schädlichen Treibhausgasemissionen massiv einzusparen. Dazu brauchen wir auch die Bereitschaft und den Einsatz jeder einzelnen Eigentümerin und jedes einzelnen Eigentümers. Nur mit einem außerordentlichen Sanierungseifer werden wir bei der Energiewende und beim Klimaschutz entscheidend vorankommen. Und das macht sich auch wirtschaftlich bezahlt.“

Weichenstellungen im neuen Klimaschutzgesetz

In seiner Rede hob Untersteller hervor, dass das Land mit dem neuen Klimaschutzgesetz wesentliche Weichenstellungen gesetzlich verankert habe, um den Klimaschutz voranzutreiben. Besonders in Bezug auf konkrete Maßnahmen. „Die Pflicht, Photovoltaikanlagen beim Neubau von Nicht-Wohngebäuden und auf großen Parkplatzflächen zu installieren, ist ein entscheidender Schritt zum weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien im Land“, sagte der Minister. Er sei davon überzeugt, dass die Landesregierung die Photovoltaik-Pflicht in absehbarer Zeit auch auf neue Wohngebäude erweitern werde.

Außerdem verpflichte das Gesetz Stadtkreise und große Kreisstädte dazu, eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Die kommunale Wärmeplanung hat eine effiziente, klimaneutrale und damit zukunftsfähige Wärmeversorgung zum Ziel. „Die kommunale Wärmeplanung ist die notwendige Ergänzung zu den Anstrengungen, den Energiebedarf der einzelnen Gebäude durch Sanierung zu reduzieren“, sagte Untersteller. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg sei das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, mit dem der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung deutlich erhöht werden soll. „Das ist eine Erfolgsgeschichte“, fügte der Minister hinzu und werde immer wichtiger.

Photovoltaikanlagen oder Solarthermie bei Dachsanierungen

Erst recht, wenn die Kommission der Europäischen Kommission beim Kohlenstoffdioxid-Ausstoß die Einsparziele bis 2030 auf 55 Prozent (im Vergleich zu 1990) erhöhen werde. „Beim Gebäudebestand liegen große Potenziale, die wir angehen müssen, weil er fast 30 Prozent der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Land verursacht“, betonte der Umweltminister. Das bedeute ganz konkret, dass bei Dachsanierungen auch gleich Photovoltaikanlagen oder Solarthermie eingebaut werden. Dass die Dämmstärke bei einer Fassadenerneuerung nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Und dass bei einer neuen Heizung auf eine Zwischenlösung wie eine Gastherme verzichtet und stattdessen gleich eine neue klimafreundliche Pelletheizung angeschafft wird.

„Klimaschutz bei der Sanierung muss nicht teurer sein“, hob Umweltminister Untersteller hervor. Wichtig seien Anreize. Das Umweltministerium biete deshalb ein breites Förderangebot an. Ein Beispiel sei das Förderprogramm Klimaschutz-Plus, mit dem unter anderem Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Prozesse zur Qualifizierung und Information gefördert werden. Mit der Neuauflage werde Klimaschutz-Plus bald um wichtige Fördertatbestände reicher: „Wir wollen damit Bürgerinnen und Bürger motivieren, konkrete klimaschutzrelevante Maßnahmen anzugehen.“ Daneben stelle die KfW attraktive Förderprogramme für Sanierungen bereit.

Umweltministerium: Neubau und Gebäudesanierung

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit