Forschung

Führende Region für Forschung und Entwicklung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann demonstriert in dem Forschungscampus Arena 2036 in Stuttgart eine Schraubstation, die mit einem Computer verbunden ist (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg ist die führende Region für Forschung und Entwicklung in Deutschland und der Europäischen Union. Aus Sicht von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sind Investitionen für Forschung und Lehre die beste Zukunftsvorsorge.

Baden-Württemberg ist laut einer Meldung des Statistischen Landesamtes die führende Region für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Dazu sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Wir können stolz sein, dass Baden-Württemberg erneut die innovationsintensivste Region Europas ist. Weil Innovation mit Wissenschaft beginnt, sind Investitionen für Forschung und Lehre für uns die beste Zukunftsvorsorge. Unsere Hochschulen bilden die hochqualifizierten Fachkräfte aus, entwickeln mit den Unternehmen neue Ideen und sorgen für den kontinuierlichen Nachschub an Forscherinnen und Forschern, Entwicklerinnen und Entwicklern, die in der Wirtschaft für die Innovationen sorgen.“

Nicht nachlassen!

„Das Engagement darf nicht nachlassen. Angesichts des Ehrgeizes der asiatischen Staaten und der Transformation der Automobilindustrie dürfen die finanziellen Engpässe bei den Unternehmen durch die Corona-Pandemie nicht dazu führen, dass mit der Forschung an der falschen Stelle gespart wird“, so Bauer weiter.

Statistisches Landesamt: Baden-Württemberg mit höchster Forschungsintensität in der EU

Wissenschaftsministerium: Forschung

Wissenschaftsministerium: Hochschulen und Studium

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet