Schule

Französisches Sprachdiplom als Leistungsnachweis an Gymnasien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

An den Gymnasien im Land können Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse künftig das französische Sprachdiplom DELF auf der Grundlage einer zentralen Klassenarbeit erwerben. Das Pilotprojekt sei ein Gewinn für die deutsch-französische Freundschaft, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Baden-württembergische Gymnasiasten der 10. Klasse können künftig das Sprachdiplom DELF (Diplôme d’études en langue française) auf der Grundlage einer zentralen Klassenarbeit erwerben. Das Kultusministerium, das Institut Français und das Centre international d'études pédagogiques (CIEP) führen dieses international anerkannte Zertifikat als Leistungsnachweis an den Gymnasien des Landes neu ein. Kultusministerin Susanne Eisenmann, die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes und Stéphane Foin, geschäftsführender Direktor des CIEP, haben hierzu eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

„Das Sprachdiplom DELF motiviert Schülerinnen und Schüler zum Französischlernen und belohnt ihre Leistung. Hiervon profitiert nicht zuletzt die deutsch-französische Freundschaft, die vom gegenseitigen sprachlichen Verständnis lebt“, betont Ministerin Susanne Eisenmann. Das Pilotprojekt sei ganz im Sinne der neuen Oberstufenkonzeption, die es Gymnasiasten ermöglicht, Französisch auf erhöhtem Niveau im fünfstündigen Leistungsfach zu intensivieren oder im dreistündigen Basisfach zu vertiefen. „Durch das DELF-Zertifikat findet ein Instrument der Qualitätssicherung Eingang in den Französischunterricht, das weltweite Anerkennung genießt“, so Ministerin Eisenmann.

74 Gymnasien nehmen am Pilotprojekt teil

Baden-Württemberg stellt den Gymnasien eine zentrale, zu benotende Klassenarbeit mit Aufgaben aus dem Pool der DELF-Aufgaben (Niveau B1) des CIEP zur Verfügung. Die Benotung der Klassenarbeit erfolgt sowohl nach den baden-württembergischen Vorgaben als auch nach den Korrekturrichtlinien des CIEP. „Die Integration des weltweit anerkannten und lebenslang gültigen DELF-Zertifikats in das baden-württembergische Lehrprogramm soll dazu beitragen, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zum Erlernen einer Fremdsprache wie Französisch zu fördern“, erklärt Botschafterin Anne-Marie Descôtes.

Im aktuellen Schuljahr 2017/2018 beteiligen sich 74 Gymnasien am Pilotprojekt. Nach Auswertung der Erfahrungen soll künftig allen Gymnasien die landesweite Klassenarbeit angeboten werden. Die ersten Schülerinnen und Schüler legen diese am 13. April 2018 ab, sie können sich im Anschluss für die mündliche DELF-Prüfung anmelden und bei Bestehen das DELF-Zertifikat erwerben.

Seit Ende 2017 sind bereits 160 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg durch das CIEP in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und den deutsch-französischen Kulturinstitutionen geschult, geprüft und als Prüfer zugelassen worden. In den kommenden Jahren soll es an jedem Gymnasium in Baden-Württemberg vom CIEP akkreditierte Prüferinnen und Prüfer geben.

DELF öffnet Türen

Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Es hat lebenslange Gültigkeit und dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, etwa bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung im frankophonen Ausland oder in französischsprachigen Unternehmen und Institutionen. „DELF öffnet Türen“, sagt Botschafterin Anne-Marie Descôtes.

Aktuell lernen knapp 158.600 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg Französisch an den öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien. Dabei können sie Französisch ab Klasse 5 (1. Fremdsprache) oder ab Klasse 6 (2. Fremdsprache) belegen. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernt mindestens bis Klasse 10 Französisch.

Bei der weiterentwickelten Oberstufe belegen Schülerinnen und Schüler erstmals ab dem Jahr 2019 auf erhöhtem Niveau drei Leistungsfächer, die fünfstündig (statt wie bislang vierstündig) unterrichtet werden. Als erstes und zweites Leistungsfach wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und Naturwissenschaft. Das dritte Leistungsfach wählen sie frei. Die übrigen, nicht als Leistungsfächer gewählten Fächer, werden als Basisfächer belegt – wobei Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften als Basisfächer dreistündig unterrichtet werden. Die übrigen Basisfächer bleiben zweistündig.

Weitere Meldungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Landwirtschaft

GAP-Positionspapier der unionsgeführten Agrarressorts der Länder

Blick in das Publikum bei der GlobalConnect Konferenz
Außenwirtschaft

Gemeinsam den globalen Umwälzungen begegnen

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Kabinettsausschuss

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf der Bühne
Migration

Drittes Heidelberger Symposium zur Migrationspolitik

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Verabschiedung ukrainischer Landwirtschafts-Praktikanten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Blick in den Wald
Forst

Landesforstwirtschaftsrat fordert Änderungen an EUDR

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Wirtschaft

RegioWIN-Leuchtturmprojekt in Bühl bewilligt