Schule

Französisches Sprachdiplom als Leistungsnachweis an Gymnasien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

An den Gymnasien im Land können Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse künftig das französische Sprachdiplom DELF auf der Grundlage einer zentralen Klassenarbeit erwerben. Das Pilotprojekt sei ein Gewinn für die deutsch-französische Freundschaft, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Baden-württembergische Gymnasiasten der 10. Klasse können künftig das Sprachdiplom DELF (Diplôme d’études en langue française) auf der Grundlage einer zentralen Klassenarbeit erwerben. Das Kultusministerium, das Institut Français und das Centre international d'études pédagogiques (CIEP) führen dieses international anerkannte Zertifikat als Leistungsnachweis an den Gymnasien des Landes neu ein. Kultusministerin Susanne Eisenmann, die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes und Stéphane Foin, geschäftsführender Direktor des CIEP, haben hierzu eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

„Das Sprachdiplom DELF motiviert Schülerinnen und Schüler zum Französischlernen und belohnt ihre Leistung. Hiervon profitiert nicht zuletzt die deutsch-französische Freundschaft, die vom gegenseitigen sprachlichen Verständnis lebt“, betont Ministerin Susanne Eisenmann. Das Pilotprojekt sei ganz im Sinne der neuen Oberstufenkonzeption, die es Gymnasiasten ermöglicht, Französisch auf erhöhtem Niveau im fünfstündigen Leistungsfach zu intensivieren oder im dreistündigen Basisfach zu vertiefen. „Durch das DELF-Zertifikat findet ein Instrument der Qualitätssicherung Eingang in den Französischunterricht, das weltweite Anerkennung genießt“, so Ministerin Eisenmann.

74 Gymnasien nehmen am Pilotprojekt teil

Baden-Württemberg stellt den Gymnasien eine zentrale, zu benotende Klassenarbeit mit Aufgaben aus dem Pool der DELF-Aufgaben (Niveau B1) des CIEP zur Verfügung. Die Benotung der Klassenarbeit erfolgt sowohl nach den baden-württembergischen Vorgaben als auch nach den Korrekturrichtlinien des CIEP. „Die Integration des weltweit anerkannten und lebenslang gültigen DELF-Zertifikats in das baden-württembergische Lehrprogramm soll dazu beitragen, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zum Erlernen einer Fremdsprache wie Französisch zu fördern“, erklärt Botschafterin Anne-Marie Descôtes.

Im aktuellen Schuljahr 2017/2018 beteiligen sich 74 Gymnasien am Pilotprojekt. Nach Auswertung der Erfahrungen soll künftig allen Gymnasien die landesweite Klassenarbeit angeboten werden. Die ersten Schülerinnen und Schüler legen diese am 13. April 2018 ab, sie können sich im Anschluss für die mündliche DELF-Prüfung anmelden und bei Bestehen das DELF-Zertifikat erwerben.

Seit Ende 2017 sind bereits 160 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg durch das CIEP in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und den deutsch-französischen Kulturinstitutionen geschult, geprüft und als Prüfer zugelassen worden. In den kommenden Jahren soll es an jedem Gymnasium in Baden-Württemberg vom CIEP akkreditierte Prüferinnen und Prüfer geben.

DELF öffnet Türen

Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Es hat lebenslange Gültigkeit und dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, etwa bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung im frankophonen Ausland oder in französischsprachigen Unternehmen und Institutionen. „DELF öffnet Türen“, sagt Botschafterin Anne-Marie Descôtes.

Aktuell lernen knapp 158.600 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg Französisch an den öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien. Dabei können sie Französisch ab Klasse 5 (1. Fremdsprache) oder ab Klasse 6 (2. Fremdsprache) belegen. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernt mindestens bis Klasse 10 Französisch.

Bei der weiterentwickelten Oberstufe belegen Schülerinnen und Schüler erstmals ab dem Jahr 2019 auf erhöhtem Niveau drei Leistungsfächer, die fünfstündig (statt wie bislang vierstündig) unterrichtet werden. Als erstes und zweites Leistungsfach wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und Naturwissenschaft. Das dritte Leistungsfach wählen sie frei. Die übrigen, nicht als Leistungsfächer gewählten Fächer, werden als Basisfächer belegt – wobei Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften als Basisfächer dreistündig unterrichtet werden. Die übrigen Basisfächer bleiben zweistündig.

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne in der Mitte) mit dem Friedenslicht in den Händen und jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern
Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Die Fahnen Großbritanniens und der EU liegen nebeneinander.
Auslandsvertretung

Neue Repräsentanz des Landes in London eröffnet