Schule

Fortbildungsreihe zur Begabtenförderung erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Das Fortbildungsangebot für Grund- und Sekundarschulen zur Begabtenförderung wurde erfolgreich abgeschlossen. Fortbildungen zur Begabtenförderung sollen noch stärker im Fortbildungssystem des Landes verankert werden. So können begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden.

Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden? Welche Konzepte und Methoden muss man anwenden, um sie so zu unterstützen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können? Zu diesen Fragen hat die Karg-Stiftung ein Fortbildungsformat, die sogenannten Karg Impulskreise, entwickelt, in dem sich Kleingruppen aus sechs bis acht Lehrkräften interaktiv Basiswissen zum Thema Hochbegabung erarbeiten. In einem Kooperationsprojekt haben das Kultusministerium mit der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung 44 Lehrerinnen und Lehrer darin geschult, diese Methode anzuwenden und weitere Lehrkräfte damit für den Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen fortzubilden. Über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) können damit künftig Fortbildungen zum Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen von Schulen und Lehrkräften angefragt werden.

Qualitätsvolle Begabtenförderung

„Es ist unglaublich wichtig, dass wir gerade nach der Corona-Pandemie die Schülerinnen und Schüler fördern, die mit den Bedingungen nicht gut zurechtgekommen sind. Ebenfalls ist wichtig, dass wir diejenigen Schülerinnen und Schüler, die besondere Begabungen haben, fest im Blick haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Der Erfolg des Landes in der Zukunft, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft hängt auch von den Schülerinnen und Schülern ab, die besondere Begabungen haben. Daher brauchen wir eine qualitätsvolle Begabtenförderung, in welcher die Fortbildungsreihe neben den Hochbegabtenzügen (PDF) und unserem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd ein weiterer wichtiger Baustein ist.“ Sie dankt deswegen der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung dafür, dass sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen, diese Förderung durch die Karg Impulskreise nachhaltig auszubauen.

Der Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, Dr. Ingmar Ahl, macht ebenfalls auf die Bedeutung der Förderung von Hochbegabten aufmerksam: „Ein begabungsgerechtes Bildungssystem benötigt nicht nur engagierte Lehrkräfte, sondern auch unterstützende Strukturen. Die interaktive Fortbildungsmethode der Karg Impulskreise bietet für Kleingruppen einen niederschwelligen Einstieg in die Begabtenförderung, klärt über Stereotype auf und lässt sich einfach in die Praxis übertragen. Individuelle Förderung und Begabungsgerechtigkeit werden gestärkt, wenn wir überall den Blick weniger auf die Probleme und mehr auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen richten.“

Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte als Zielgruppe

Die Methode der Karg Impulskreise knüpft gezielt an Vorwissen an und zeigt Handlungsmöglichkeiten zum Erkennen und Fördern besonders begabter Schülerinnen und Schüler auf. Sie richtet sich an Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich. Authentische Fallbeispiele und Lernbeobachtungen zu hochbegabten Kindern und Jugendlichen regen zur Reflexion und Neuorientierung der eigenen Praxis und bestehender Haltungen an. „Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Begabungen, die erkannt und gezielt entfaltet werden sollten“, sagt der Präsident des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke. Er ergänzt: „Lernen fördern – Leistung fordern, unter diesem Leitsatz unterstützt das ZSL Lehrkräfte und Schulleitungen von der Grundschule an, um Begabten im Unterricht sowie außerhalb des Unterrichts anregende Lernmöglichkeiten zu schaffen.“

Die nun im Projekt ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren führen die Teilnehmenden mit dieser Methode durch die Fortbildung. Die Karg Impulskreise haben sich im Fortbildungsangebot von mittlerweile acht Bundesländern bewährt. Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme erweitern das Kultusministerium und das ZSL das Fortbildungsangebot im Bereich der Begabtenförderung. Die regionale Steuerung über das ZSL und deren Außenstellen sowie das Angebot für alle Schularten und Schulstufen – auch in stufenübergreifenden Zusammensetzungen – stärkt den Dialog zum Thema sowie die regionale Kooperation von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Das Projekt erweitert so zugleich die Möglichkeiten einer durchgängigen Begabungs- und Begabtenförderung.

44 Lehrerinnen und Lehrer geschult

Die jüngste Schulung zu den Karg Impulskreisen hat vom Oktober 2021 bis zum Juli 2022 stattgefunden. Insgesamt wurden 44 teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen und Gymnasien geschult, die Karg-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung fördern das Projekt mit insgesamt etwa 45.000 Euro.

Gerade in den MINT-Fächern brauche Baden-Württemberg Perspektiven für den hochbegabten und leistungsstarken Nachwuchs, denn besonders der digitale Wandel sowie die technologischen Herausforderungen bestimmten den Erfolg einer Region in der Zukunft.

Karg-Stiftung: Karg Impulskreise Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Begabtenförderung

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten