Schule

Fortbildungsreihe zur Begabtenförderung erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Das Fortbildungsangebot für Grund- und Sekundarschulen zur Begabtenförderung wurde erfolgreich abgeschlossen. Fortbildungen zur Begabtenförderung sollen noch stärker im Fortbildungssystem des Landes verankert werden. So können begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden.

Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden? Welche Konzepte und Methoden muss man anwenden, um sie so zu unterstützen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können? Zu diesen Fragen hat die Karg-Stiftung ein Fortbildungsformat, die sogenannten Karg Impulskreise, entwickelt, in dem sich Kleingruppen aus sechs bis acht Lehrkräften interaktiv Basiswissen zum Thema Hochbegabung erarbeiten. In einem Kooperationsprojekt haben das Kultusministerium mit der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung 44 Lehrerinnen und Lehrer darin geschult, diese Methode anzuwenden und weitere Lehrkräfte damit für den Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen fortzubilden. Über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) können damit künftig Fortbildungen zum Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen von Schulen und Lehrkräften angefragt werden.

Qualitätsvolle Begabtenförderung

„Es ist unglaublich wichtig, dass wir gerade nach der Corona-Pandemie die Schülerinnen und Schüler fördern, die mit den Bedingungen nicht gut zurechtgekommen sind. Ebenfalls ist wichtig, dass wir diejenigen Schülerinnen und Schüler, die besondere Begabungen haben, fest im Blick haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Der Erfolg des Landes in der Zukunft, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft hängt auch von den Schülerinnen und Schülern ab, die besondere Begabungen haben. Daher brauchen wir eine qualitätsvolle Begabtenförderung, in welcher die Fortbildungsreihe neben den Hochbegabtenzügen (PDF) und unserem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd ein weiterer wichtiger Baustein ist.“ Sie dankt deswegen der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung dafür, dass sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen, diese Förderung durch die Karg Impulskreise nachhaltig auszubauen.

Der Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, Dr. Ingmar Ahl, macht ebenfalls auf die Bedeutung der Förderung von Hochbegabten aufmerksam: „Ein begabungsgerechtes Bildungssystem benötigt nicht nur engagierte Lehrkräfte, sondern auch unterstützende Strukturen. Die interaktive Fortbildungsmethode der Karg Impulskreise bietet für Kleingruppen einen niederschwelligen Einstieg in die Begabtenförderung, klärt über Stereotype auf und lässt sich einfach in die Praxis übertragen. Individuelle Förderung und Begabungsgerechtigkeit werden gestärkt, wenn wir überall den Blick weniger auf die Probleme und mehr auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen richten.“

Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte als Zielgruppe

Die Methode der Karg Impulskreise knüpft gezielt an Vorwissen an und zeigt Handlungsmöglichkeiten zum Erkennen und Fördern besonders begabter Schülerinnen und Schüler auf. Sie richtet sich an Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich. Authentische Fallbeispiele und Lernbeobachtungen zu hochbegabten Kindern und Jugendlichen regen zur Reflexion und Neuorientierung der eigenen Praxis und bestehender Haltungen an. „Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Begabungen, die erkannt und gezielt entfaltet werden sollten“, sagt der Präsident des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke. Er ergänzt: „Lernen fördern – Leistung fordern, unter diesem Leitsatz unterstützt das ZSL Lehrkräfte und Schulleitungen von der Grundschule an, um Begabten im Unterricht sowie außerhalb des Unterrichts anregende Lernmöglichkeiten zu schaffen.“

Die nun im Projekt ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren führen die Teilnehmenden mit dieser Methode durch die Fortbildung. Die Karg Impulskreise haben sich im Fortbildungsangebot von mittlerweile acht Bundesländern bewährt. Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme erweitern das Kultusministerium und das ZSL das Fortbildungsangebot im Bereich der Begabtenförderung. Die regionale Steuerung über das ZSL und deren Außenstellen sowie das Angebot für alle Schularten und Schulstufen – auch in stufenübergreifenden Zusammensetzungen – stärkt den Dialog zum Thema sowie die regionale Kooperation von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Das Projekt erweitert so zugleich die Möglichkeiten einer durchgängigen Begabungs- und Begabtenförderung.

44 Lehrerinnen und Lehrer geschult

Die jüngste Schulung zu den Karg Impulskreisen hat vom Oktober 2021 bis zum Juli 2022 stattgefunden. Insgesamt wurden 44 teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen und Gymnasien geschult, die Karg-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung fördern das Projekt mit insgesamt etwa 45.000 Euro.

Gerade in den MINT-Fächern brauche Baden-Württemberg Perspektiven für den hochbegabten und leistungsstarken Nachwuchs, denn besonders der digitale Wandel sowie die technologischen Herausforderungen bestimmten den Erfolg einer Region in der Zukunft.

Karg-Stiftung: Karg Impulskreise Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Begabtenförderung

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt