Hochschulmedizin

Forschungsprojekt will Übertragungswegen multiresistenter Bakterien auf den Grund gehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Die Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die möglichen Wege einer Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien. „Multiresistente Bakterien, gegen die keine Antibiotika helfen, sind ein drängendes medizinisches Problem. Hier müssen schnell Lösungen gefunden werden – auch jenseits der Pharmazie“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. 

Die Antibiotika-Resistenzrate sogenannter „Gramnegativer Bakterien“ steigt weltweit rasant an. Auch Baden-Württemberg bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Die Folge: Immer mehr Patientinnen und Patienten entwickeln inzwischen Infektionen mit Erregern, die gegen sämtliche zur Zeit verfügbaren Antibiotika resistent sind, spezifische Behandlungsmöglichkeiten zeigen dann keine Wirkung. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 alleine dadurch mit bis zu zehn Millionen Todesfällen im Jahr zu rechnen sein dürfte.

„Es ist hoch erfreulich, dass die Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg sich beständig den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die starke Zunahme von Antibiotikaresistenzen gehört unbedingt dazu. Umso wertvoller ist es daher, dass hier den Ursachen auf den Grund gegangen wird, etwa unserem Konsumverhalten oder der Massentierhaltung“, sagte Ministerin Theresia Bauer. Das Wissenschaftsministerium fördert das Verbundprojekt der drei Universitätsklinika mit insgesamt 930.000 Euro aus der Sonderlinie Medizin, die im aktuellen Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ festgeschrieben ist. 

Ernährung und Tierhaltung im Fokus

Die drei beteiligten Universitätsklinika untersuchen in ihrem gemeinsamen Forschungsvorhaben insbesondere die möglichen Wege einer Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien vom Tier auf den Menschen, vor allem durch den Verzehr von Fleisch. Solche Übertragungswege und Zusammenhänge konnten in der Vergangenheit bereits in anderen Ländern wie den Niederlanden und der Schweiz nachgewiesen werden. 

Wie wird das Vorhaben praktisch umgesetzt? In den Universitätsklinika werden Patienten, die schwerwiegende antibiotikaresistente Infektionen aufweisen, systematisch erfasst. Zugleich wird der Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren in der Region aufgezeichnet, indem regelmäßig Proben von Tieren mit einem hohen Risiko, wie Kälber, Schweine und Geflügel, sowie von zum Verzehr bestimmtem Fleisch genommen werden. Anhand der beiden daraus resultierenden Datensätze von Patienten und Nutztieren werden in der Folge mögliche Mensch-Tier-Übertragungen von Resistenzgenen überprüft.

Die Verknüpfung von Nahrung und Antibiotikaresistenzen erlaubt künftig anhand realer Daten konkrete Maßnahmen zu planen. So könnten beispielsweise die Kapazitäten in mikrobiologischen Laboratorien erhöht oder auch Richtlinien zum Antibiotikagebrauch für Tierärzte erstellt werden.

„Ich bin davon überzeugt, dass dieses innovative Forschungsprojekt wertvolle neue Erkenntnisse zum Entstehen von Antibiotikaresistenzen erzielen wird“, sagte Ministerin Bauer abschließend. 

Gemeinsam zu wissenschaftlichem Erfolg

Die drei Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg bündeln ihre über viele Jahre aufgebaute, individuelle Expertise im Bereich der Antibiotika-Forschung, um gemeinsam zu Ergebnissen und Erkenntnissen zu gelangen: 

  • Am Standort Tübingen wurden in der Vergangenheit zahlreiche Projekte durchgeführt mit dem Fokus auf klinische und epidemologische Aspekte antibiotikaresistenter Infektionen.
  • In Freiburg lag der Schwerpunkt zuletzt auf Messungen des Antibiotikaverbrauchs in der Humanmedizin als auch auf der Erforschung der Mechanismen multiresistenter Bakterien. 
  • In Heidelberg konzentriert sich ein großer Teil der Forschung auf die Verbreitungsdynamiken von multiresistenten Erregern und wie diese beeinflusst bzw. präventiv verhindert werden können. 

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte