Kunst und Kultur

Förderung für Nachwuchskünstler

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Das Kunstministerium fördert auch 2020 wieder sieben Publikationen Bildender Künstler, die in Verbindung mit Ausstellungen realisiert werden.

Das Kunstministerium fördert auch 2020 wieder sieben Publikationen Bildender Künstler, die in Verbindung mit Ausstellungen realisiert werden. Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes unterstützt das Kunstministerium dabei mit insgesamt rund 68.000 Euro.

„Künstlerische Positionen brauchen eine Plattform, damit sie die Öffentlichkeit erreichen. Mit der Katalogförderung schaffen wir eine größere Sichtbarkeit, stärken die Präsenz der Kunst und unterstützen Künstlerinnen und Künstler am Anfang ihrer Karriere“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Sieben Publikationen Bildender Künstler gefördert

Förderungen erhalten folgende Nachwuchskünstlerinnen und -künstler:

  • MAVA, Marlon Lanzinger und Valentino Biagio mit Projekt „MAVA Speed of earth“
  • Ann Kathrin Müller mit „Das Signal (AT)“
  • Jasmin Schädler mit „Mit Haiti an der Hegel-Bar“
  • Shinruko Shimokawa mit „Man kann keine Steine essen“
  • Alexander Sowa mit „The amount of art in the universe“
  • Kestutis Svirnelis mit „Potemkinsche Dörfer“
  • Jan Zöller, Städt. Galerie Ostfildern, mit „Digitales Upcyling (AT)“

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine unabhängige Fachjury entschieden:

Die sieben ausgewählten Beiträge zeichnen sich in ihrer Originalität, Strukturiertheit und auch im Hinblick auf den Mehrwert aus.

Publikationsförderung

Die Publikationsförderung wurde 2016 erstmals ausgeschrieben. Sie dient der systematischen Unterstützung von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes und ist mit der Durchführung einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. In den Förderrunden 2016 bis 2019 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bereits 39 künstlerische Vorhaben unterstützt.

Kunstförderung

Mit der Kunstförderung stärkt das Kunstministerium die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg. Wesentliches Ziel ist es, die strukturellen Bedingungen zu verbessern, die Vernetzung und Professionalisierung der Kunstszene voranzutreiben und damit die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten zu ermöglichen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Bildende Kunst

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen