Kunst und Kultur

Förderung für künstlerischen Nachwuchs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).

Das Land fördert mit insgesamt 58.000 Euro sechs ausgewählte Publikationsprojekte junger Künstlerinnen und Künstler. Damit soll die junge Generation junger Künstlerinnen und Künstler dabei unterstützt werden, ihre Arbeiten einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Mit insgesamt 58.000 Euro fördert das Kunstministerium im Jahr 2021 sechs Publikationen, die von Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst realisiert werden. Die Publikationsvorhaben stehen in Verbindung mit Ausstellungsprojekten oder anderen Präsentationsformaten.

Systematische Weiterförderung der jungen Künstlergeneration

„Die Publikationsförderung dient vorrangig der systematischen Weiterförderung der jungen Künstlerinnen- und Künstlergeneration. Wir wollen damit insbesondere Kunstschaffenden, die noch am Anfang ihrer künstlerischen Entwicklung stehen, die Möglichkeit geben, mit ihrer Arbeit eine größere Öffentlichkeit zu erreichen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine unabhängige Jury entschieden, der Dr. Ralf Christofori (Kunsthistoriker Saarbrücken), Anja Casser (Badischer Kunstverein) und Dr. Eva-Marina Froitzheim (Kunstmuseum Stuttgart) angehörten.

Die geförderten Absolventinnen und Absolventen sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Benno Blome – 66 ZAUBERZEICHNUNGEN
  • Jochen Damian Fischer – subworks // 2010-2020
  • Mathias Hartmann – Im flüchtigen Raum
  • Simon Herkner – EATING ANIMALS
  • Suah Im – Springseil (Die Überwindung der Grenze)
  • Dirk Reimes – sous un ciel partagé entre nuages et éclaircies

Publikationsförderung

Die Publikationsförderung wurde im Jahr 2016 erstmals ausgeschrieben. Sie dient der systematischen Unterstützung von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes und ist mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang wurden bereits 46 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 411.000 Euro unterstützt.

Mit der Kunstförderung stärkt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg. Wesentliches Ziel ist es, die strukturellen Bedingungen zu verbessern, die Vernetzung und Professionalisierung der Kunstszene voranzutreiben und damit die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten zu ermöglichen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“