Quartiersentwicklung

Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Kommunen bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Jetzt geht das Programm in die nächste Runde.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Quartiersentwicklung Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Das erfolgreiche Förderprogramm „Quartiersimpulse“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der Allianz für Beteiligung geht in die nächste Runde. Kommunen im ganzen Land haben erneut die Chance, ihre Quartiere gemeinsam mit einem zivilgesellschaftlichen Partner sowie mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln.

„Mit dem Förderprogramm unterstützen wir auch im kommenden Jahr die Entwicklung lebendiger Quartiere in Baden-Württemberg, in denen sich Menschen engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen“, sagte Sozialminister Manne Lucha. Er betonte hierbei: „Mit der neuen Ausschreibung gibt es zudem nun auch die Möglichkeit, dass bereits geförderte Quartiere unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Förderung erhalten können.“

Im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ unterstützt das Förderprogramm Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Die aktualisierte Programmausschreibung (PDF) sowie alle relevanten Antragsunterlagen sind auf der Webseite der Allianz für Beteiligung verfügbar. Interessierte Kommunen können dort ab sofort Termine für die Antragsgespräche zur ersten Runde 2025 buchen.

„Quartiersimpulse“ – seit mehr als 6 Jahren erfolgreich

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land seit mehr als sechs Jahren und mit bisher 10,5 Millionen Euro Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. 143 Quartiersprojekte im Land haben bereits von der Förderung profitiert. Das Programm fördert die Kooperation zwischen den Kommunen und der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe und setzt somit Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung von generationengerechten sowie lebendigen Quartieren in Baden-Württemberg.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“

Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“: Förderung

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr