Kunst und Kultur

Finanzierung der neuen Blasmusikakademie in trockenen Tüchern

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretärin Petra Olschowski (2.v.r.) bei der Übergabe (Foto: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Das Land stellt für die Errichtung einer neuen Musikakademie in Plochingen 10,8 Millionen Euro bereit. Für die in Planung befindliche Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen sind zusätzlich noch einmal acht Millionen Euro etatisiert.

„In Baden-Württemberg kommt der Blasmusik wie der Amateurmusik insgesamt traditionell eine große Bedeutung zu, die sich in einer Vielzahl von aktiven Musikvereinen, Chören und Orchestern niederschlägt. Es geht daher nicht nur darum, dass die Politik ein Bekenntnis zur Blasmusik ablegt. Es geht vielmehr um eine aktive Zukunftsgestaltung, wenn wir Mittel für eine solche nicht-staatliche Einrichtung zur Verfügung stellen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski. Am Vorabend hatte die Staatssekretärin den Förderbescheid des Landes zur Errichtung einer neuen Musikakademie in Plochingen an den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. übergeben.

10,8 Millionen Euro für Neubau des Musikzentrums in Plochingen

Für den Neubau des Musikzentrums in Plochingen stellt das Land 10,8 Millionen Euro bereit. Für die in Planung befindliche Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen sind zusätzlich noch einmal acht Millionen Euro etatisiert. „Von den Akademieneubauten in Plochingen und Staufen wird die gesamte Amateurmusik in Baden-Württemberg profitieren“, so die Staatssekretärin. Alle Musik- und Chorverbände könnten die Einrichtungen für ihre speziellen Bedürfnisse nutzen. Eine Kernaufgabe werde die „zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Bildungswesens der Amateurmusik“ sein.

Staatssekretärin Olschowski übergab den Förderbescheid im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart an den Präsidenten des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.V., Minister a.D. Rudolf Köberle. Mit seinen fast 1.500 Mitgliedsvereinen komme dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. als größtem Verband der instrumentalen Musik im Land eine besondere Rolle zu. Aus diesem Grund unterstütze das Land den Verband beim Bau seiner neuen Akademie. „Wegen unvorhersehbarer Kostensteigerungen haben wir bereits im Haushalt 2019 die Landesförderung aufgestockt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers schlagen wir vor, eine weitere Million Euro im Haushalt 2019 zu etatisieren. Die Landesregierung steht dem Blasmusikverband und der neuen Akademie auch in Zukunft zur Seite“, so Staatssekretärin Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene