Rad

Fast 150.000 Radfahrende nehmen am STADTRADELN teil

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Archivbild

Baden-Württemberg ist the RadLänd – fast 150.000 Radfahrende haben im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN über 32 Millionen Fahrrad-Kilometer zurückgelegt. 546 Kommunen im Land haben sich daran beteiligt. Das ist ein starkes Signal für den Radverkehr.

Die von der Landesinitiative RadKULTUR geförderte Aktion STADTRADELN hat dieses Jahr in Baden-Württemberg so viele Menschen wie noch nie erreicht. Über Aktionszeiträume von jeweils drei Wochen gingen insgesamt mit fast 150.000 Teilnehmenden etwa 50 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr an den Start und erfassten 32.738.000 Fahrrad-Kilometer. Das entspricht 86-mal der Strecke von der Erde bis zum Mond.

„Wir Radlerinnen und Radler werden immer mehr! Die hohen Teilnehmerzahlen beim STADTRADELN sind ein starkes Signal engagierter Bürgerinnen und Bürger an die Politik. Land und Kommunen müssen noch engagierter die Rahmenbedingungen für den Radverkehr verbessern“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann das diesjährige Ergebnis.  „Die vom Verkehrsministerium initiierte und geförderte RadKULTUR sowie die Aktion STADTRADELN sind außerordentlich erfolgreich.“

546 Kommunen waren dabei

Im Bundesvergleich nahmen 2021 in Baden-Württemberg die meisten Kommunen am STADTRADELN teil: 546 Kommunen im Land, darunter 35 Stadt- und Landkreise. Vor Start der Landesförderung vor fünf Jahren hatten sich lediglich 34 Kommunen in Baden-Württemberg für die Aktion angemeldet. Als Newcomer waren mehr als 200 Kommunen, darunter acht Stadt- und Landkreise, zum ersten Mal dabei.

Baden-Württemberg hat außerdem mit 2,95 Kilometern auch bei den zurückgelegten Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner die Nase vorn. Auf Platz 1 innerhalb Baden-Württembergs landete in dieser Kategorie die Gemeinde Ebenweiler mit stolzen 94,51 km pro Einwohner. Bei der Anzahl der aktiven Radelnden und den geradelten Gesamtkilometern konnte sich nur Nordrhein-Westfalen, das deutlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner hat, vor Baden-Württemberg halten. Mit 8.916 aktiven Radelnden und 2,3 Millionen zurückgelegten Kilometern sicherte sich der Landkreis Ravensburg im landesweiten Vergleich den ersten Platz in diesen beiden Kategorien.

Hohes Engagement in Schulen, Unternehmen und der Landespolitik

Mit 1.853 STADTRADELN-Teams aus Unternehmen in Baden-Württemberg – so vielen wie nie zuvor – zeigten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in Zeiten der Pandemie ein sehr hohes Interesse am Radpendeln. Besonders engagiert waren 2021 die Schülerinnen und Schüler im Land, die 879 Teams stellten. Auch die Politik trat im Jahr 2021 fleißig in die Pedale. Über das ganze Land verteilt radelten 15 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit, insgesamt 3.047. Die aktivsten Parlamente kamen aus dem Ortenaukreis (29 radelnde Parlamentarier), dem Rhein-Neckar-Kreis (28) und Freiburg im Breisgau (25). Aus der Landesregierung bekamen die Stadtradlerinnen und -radler in diesem Jahr wieder prominente Unterstützung: Verkehrsminister Winfried Hermann fuhr im „Team Landesministerien BW“ mit. Das Team verbesserte sich weiter im Vergleich zum Vorjahr mit insgesamt 51.318 geradelten Kilometern und 248 Teilnehmenden.

Unterstützt wird die Teilnahme an dem Fahrrad-Wettbewerb in Baden-Württemberg durch die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr. Ziel der Aktion ist es, im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Innerhalb des Aktionszeitraums nutzten die Teilnehmenden bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Die Teilnahme zeigte, dass Radpendeln Spaß macht, gesund ist und außerdem eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Auto darstellt.

STADTRADELN – Ergebnisse 2021

Ministerium für Verkehr: STADTRADELN – Ergebnisse 2021 für Baden-Württemberg (PDF)

STADT­RA­DELN für Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg

STADT­RA­DELN für Arbeit­geber

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald