Energiewende

Fachtagung zum Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Blockheizkraftwerk

Zum zehnten Mal veranstalten das Umweltministerium Baden-Württemberg und der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik die gemeinsame Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Jahr diskutieren die Vertreter der Branche den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft und ihr Potenzial für die Energiewende.

In seiner Videobotschaft zur Eröffnung der zehnten Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung hat Umweltminister Franz Untersteller betont: „Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie ist weithin als Energieeffizienztechnologie anerkannt und eine wichtige Ergänzung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Denn flexibel und für den Strommarkt optimiert betrieben können die Anlagen Schwankungen der Erneuerbaren ausgleichen.“ Unsere Klimaziele erreichen wir aber nur, wenn wir unsere Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu müssen wir auch bei der Kraft-Wärme-Kopplung langfristig von Kohle und Erdgas auf erneuerbare Brennstoffe umsteigen. Sonst landen wir in der nächsten technologischen Sackgasse, sagte der Minister weiter.

„Der CO2-Preis auf Kraft- und Heizstoffe wird im Bereich der Wärmeversorgungen einen Umstieg auf klimafreundliche Alternativen anstoßen. Und diese brauchen wir dringend. Denn der Gebäudesektor verursacht einen hohen Anteil an CO2-Emissionen und da müssen wir ran,“ ergänzte Untersteller. Der Einsatz von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Wohnungswirtschaft könne hier einen wertvollen Beitrag leisten. Dies gelte besonders für Gebäude, die aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht zu Nullenergiegebäuden umgerüstet werden können. Dies sei zum Beispiel bei zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden der Fall. „Das Land unterstützt den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft mit unterschiedlichen Förder- und Beratungsangeboten. Denn es ist uns wichtig, dass Wohnbaugesellschaften, Wohnungseigentumsverwaltungen, Ingenieurbüros und das Fachhandwerk das Potenzial der Technologie stärker erkennen und bei ihren Planungen berücksichtigen,“ so der Umweltminister. „Der fachliche und offene Austausch am heutigen Tag kommt deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt.“

Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Zum zehnten Mal veranstalten das Umweltministerium Baden-Württemberg und der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik die gemeinsame Fachtagung zu aktuellen Themen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Jahr diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Branche den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft. Verschiedene Fachvorträge beleuchteten dabei Themen wie Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung im Wohnungsbau, Quartierslösungen, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Praxisbeispiele. Aufgrund der aktuellen Umstände der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung bei ihrem Jubiläum zum ersten Mal als Online-Tagung statt.

Der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik – AK Dezent – wurde im Jahr 2004 als offenes Forum für Fragen und Austausch zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung etabliert. Unterschiedlichste Akteure können sich im Rahmen des Arbeitskreises zu verschiedenen Fragen rund um Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen informieren und austauschen. Am AK Dezent beteiligen sich das Umweltministerium, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Industriefirmen, Planungs- und Ingenieursbüros, kommunale Stellen, steuerberatende Berufe sowie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Fachvorträge veröffentlicht.

Umweltministerium: Kraft-Wärme-Kopplung

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker