Medizinische Versorgung

Fachkongress diskutiert „Medizinische Versorgung von Gewaltopfern“

Eine Assistenzärztin untersucht in einem Behandlungszimmer der Gewaltambulanz Heidelberg eine Frau.

Für die Aufklärung von Verbrechen und die strafrechtliche Verfolgung der Täter ist eine frühe, rechtsmedizinische Beweissicherung von immenser Bedeutung. Auf Einladung des Sozialministeriums und des Universitätsklinikums Heidelberg haben hochkarätige Expertinnen und Experten aus Rechtsmedizin, Justiz, Polizei und kommunalem Opferschutz über die medizinische Versorgung von Gewaltopfern im Land diskutiert. 

Gewalt ist nach wie vor eine traurige und erschreckende gesellschaftliche Realität: So verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik beispielsweise für das Jahr 2018 mehr als 9.200 sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen sowie 12.000 Sexualstrafdelikte alleine an Kindern. Für die Aufklärung von Verbrechen und die strafrechtliche Verfolgung der Täter ist eine frühe, rechtsmedizinische Beweissicherung von immenser Bedeutung – beweisen zu können, was sich tatsächlich zugetragen hat, kann eine große Entlastung der Opfer während des Verfahrens bedeuten.

Genau an dieser Stelle setzte der Fachkongress „Die medizinische Versorgung von Gewaltopfern in Baden-Württemberg – Gegenwart und Zukunft“ an. Am Mittwoch, 20. November, diskutierten im Stuttgarter Neuen Schloss hochkarätige Expertinnen und Experten aus Rechtsmedizin, Justiz, Polizei und kommunalem Opferschutz Themen wie: Welche Ansätze und weiteren Planungen gibt es im Land? Wie können die Vorgaben der sogenannten Istanbul-Konvention umgesetzt werden? Was können die Kommunen zur Versorgung von Gewaltopfern tun? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus der Forschung? Um sowohl das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, umzusetzen als auch den aktiven Kinderschutz im Land weiter voranzubringen, fördert das Ministerium für Soziales und Integration den interdisziplinären Austausch und hat das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg mit der Ausrichtung des Kongresses beauftragt.

Versorgung von Gewaltopfern nachhaltig verbessern

„Mit dem Fachkongress wollen wir die Versorgung von Gewaltopfern durch die Vernetzung aller beteiligten Professionen nachhaltig verbessern und bestehende, gute Strukturen im Land weiter bekanntmachen. Unser vorrangiges Ziel muss es sein, dass Gewaltopfer wissen, dass sie eine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können, und dass es die Möglichkeit gibt, die Spuren – auch ohne Anzeige – gerichtsfest sichern zu lassen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, Bärbl Mielich. Ausdrücklich begrüßte sie den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass die gesetzlichen Krankenkassen künftig die Kosten für die vertrauliche Spurensicherung bei sexualisierter Gewalt übernehmen sollen – auch ohne Anzeige der Betroffenen bei der Polizei.

Objektive Beweise durch fachgerechte Spurensicherung und Dokumentation von Verletzungen

„Die medizinische Versorgung der Gewaltopfer, insbesondere durch forensisch geschulte Ärztinnen und Ärzte, ist von entscheidender Bedeutung“, betonte Prof. Dr. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Organisatorin des Kongresses. „Das Schaffen von Klarheit ist immer der erste Schritt: Insbesondere die fachgerechte rechtsmedizinische Spurensicherung und Dokumentation von Verletzungen während der Erstversorgung der Opfer kann objektive Beweise liefern und verschafft den Betroffenen höhere Rechtssicherheit.“ Zudem könnten traumatisierten Opfern auf diese Weise später belastende Befragungen oft erspart werden, wenn die Beweislage eindeutig sei.

Ein weiterer, nicht weniger wichtiger Vorteil einer frühzeitigen Klärung der Tatsachen sei, dass gefährdete Personen – zum Beispiel misshandelte Kinder oder Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind – erkannt würden und geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden könnten. „Leider ist speziell diese medizinische Versorgung von Gewaltopfern, die eine Beweissicherung beinhaltet, in Baden-Württemberg und deutschlandweit noch nicht flächendeckend verfügbar“, so Yen. Sie leitet die 2011 eröffnete Gewaltambulanz am Universitätsklinikum Heidelberg, Anlaufstelle für jährlich bis zu rund 500 Betroffene, denen Gewalt widerfahren ist.

Neue Konzepte gegen den Mangel an Rechtsmedizinern

Nach Auskunft Yens gibt es in Deutschland nicht genügend Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner, um Gewaltambulanzen nach Heidelberger Vorbild in ausreichender Zahl zu etablieren. Ideen für innovative Konzepte gebe es bereits, wie beispielsweise an der Schlaganfallversorgung orientierte telemedizinische Kooperationen von rechtsmedizinischen Instituten mit geschulten Klinikärztinnen und Klinikärzten.

Wichtig für den Opferschutz und die Gewaltprävention – darin waren sich die Teilnehmenden des Kongresses einig – sind tragfähige Kooperationen zwischen Kliniken, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Polizei, Justiz, Kinder- und Jugendamt sowie Kommunen in Form von engmaschigen Netzwerken und Runden Tischen. Vieles davon gibt es bereits oder befindet sich im Aufbau. „Solange nicht alle Gewaltopfer unkomplizierten und vor allem auch niederschwelligen Zugang zu geeigneten Anlaufstellen und Hilfsangeboten haben, dürfen wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen“, forderte die Rechtsmedizinerin Yen.

Istanbul-Konvention verpflichtet zur Schaffung von Strukturen

Am 12. Oktober 2017 ratifizierte Deutschland das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt" – auch bekannt als Istanbul-Konvention. Es verpflichtete sich damit rechtlich verbindlich, Strukturen zu schaffen, um insbesondere Frauen und Kinder besser vor Diskriminierung und Gewalt zu schützen, Opfer zu unterstützen und eine effektive Strafverfolgung zu ermöglichen. Das Sozial- und Integrationsministerium fördert die Gewaltambulanz Heidelberg mit jährlich 150.000 Euro. Dort erhalten Gewaltopfer rund um die Uhr eine umgehende rechtsmedizinische Untersuchung, eine gerichtsfeste Dokumentation von Verletzungen und eine Spurensicherung sowie weitere Hilfeleistungen bei Bedarf.

Gewalttaten können sowohl von den Opfern selbst und Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen als auch von der Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten, von Opferhilfe-Einrichtungen und Jugendämtern gemeldet werden. Die Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner beurteilen dann beispielsweise bei Verdacht auf häusliche Gewalt, Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch oder Gewalt an älteren Menschen die Verletzungen und rekonstruieren die Ursache: Können die Blutergüsse tatsächlich von einem Sturz herrühren, oder wurde die Person geschlagen? Wie war der Ablauf des Ereignisses? Was hat zu den Verletzungen geführt, und sind die Spuren und Befunde vereinbar mit den berichteten Fallumständen? Die beim Fachkongress vorgestellte Heidelberger Gewaltambulanz ist in dieser Form noch einzigartig in Baden-Württemberg, am Universitätsklinikum Freiburg gibt es ein beschränkteres entsprechendes Angebot. Rund 30 weitere Klinken im Land bieten die verfahrensunabhängige beziehungsweise vertrauliche Beweissicherung an.

Gewaltambulanz am Universitätsklinikum Heidelberg

Weitere Meldungen

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt