Gesundheit

EU zeichnet Land für „Aktives und Gesundes Leben im Alter“ aus

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Die Europäische Kommission hat Baden-Württemberg als vorbildhaften Standort im Bereich „Aktives und Gesundes Altern“ ausgezeichnet. Der Südwesten zählt damit europaweit zu den Vorbildern im Bereich der Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie dem gesunden Älterwerden.

Die Europäische Kommission hat das Land Baden-Württemberg als Referenzstandort der Europäischen Innovationspartnerschaften im Bereich „Aktives und Gesundes Altern“ (AHA) ausgezeichnet. Grund für die Auszeichnung sind vor allem Maßnahmen und Ziele, die das Sozialministerium im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung erarbeitet hat. Baden-Württemberg zählt damit europaweit gemeinsam mit 77 weiteren Regionen zu den Vorbildern im Bereich der Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie dem gesunden Älterwerden.

Land nimmt Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an

„Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung der Europäischen Kommission, die zeigt, dass wir im Land auf dem richtigen Weg sind. Wir nehmen die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an und gestalten den Wandel mit innovativen Lösungen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Vor allem die Digitalisierung könne dabei helfen, die flächendeckende und effiziente gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern. Auch die oft starren Grenzen zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern ließen sich mit Hilfe der Digitalisierung leichter überwinden, so Lucha. Konkret geplant seien im Land etwa Projekte im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung wie zum Beispiel Telesprechstunden. Im Bereich der Pflege solle die Digitalisierung durch technische Alltagshilfen oder Servicerobotik weiter umgesetzt werden.

Austausch auf europäischer Ebene

Die European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing (EIP AHA) listet seit 2012 innovative Ideen zum aktiven und gesunden Altern als Referenz auf ihren Internetseiten. So soll ein Austausch auf europäischer Ebene mit Akteuren wie zum Beispiel Behörden und Pflegeeinrichtungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder auch Gesundheitsdienstleistern ermöglicht werden, die sich mit Fragen des aktiven und gesunden Alterns beschäftigen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte