Kunst und Kultur

Erste Europäische Dramatiker Preise vergeben

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Schauspielhaus Stuttgart

Das Schauspiel Stuttgart hat die ersten Europäischen Dramatiker Preise an Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones vergeben. Der neue Preis unterstreicht Baden-Württembergs herausragenden Ruf als Kunst- und Kulturland im Herzen von Europa.

Der libanesisch-kanadische Dramatiker Wajdi Mouawad ist in Stuttgart mit dem ersten Europäischen Dramatiker Preis ausgezeichnet worden. Das Schauspiel Stuttgart als Initiator verlieh zudem den ersten Europäischen Nachwuchsdramatiker Preis an die britische Autorin Jasmine Lee-Jones. Mit zusammen 100.000 Euro handelt es sich bei der neuen Auszeichnung um den höchstdotierten europäischen Preis für Dramatikerinnen und Dramatiker.

Ministerpräsident und Schirmherr Winfried Kretschmann sagte anlässlich der Verleihung am Sonntag, 10. Oktober: „Der Europäische Dramatiker Preis unterstreicht Baden-Württembergs herausragenden Ruf als Kunst- und Kulturland im Herzen von Europa und verkörpert sinnbildlich das Bekenntnis zur europäischen Idee und deren Werte. Die Verleihung des Preises bildet dabei nicht nur die Vielfalt der europäischen Kulturlandschaft ab, sondern verdeutlicht besonders die Relevanz von Kunst und Kultur als gemeinschafts- und sinnstiftendes Element über Grenzen hinweg.“

Ein Zeichen für Offenheit, Toleranz und die Kunstfreiheit

Baden-Württembergs Kunstministerin Theresia Bauer erklärte: „Wir möchten mit dem Europäischen Dramatiker Preis ein starkes, europaweit wirkendes kulturpolitisches Signal setzen. Ein Zeichen für unsere europäischen Werte auf der Bühne. Für Offenheit, für Toleranz und für die Freiheit der Kunst.“ Kunststaatssekretärin und Jurymitglied Petra Olschowski ergänzte: „Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones stehen in herausragender, vielstimmiger und in gesellschaftlich hoch relevanter Weise für große Kunst und für das Eintreten für die europäischen und demokratischen Werte.“

Schauspiel-Intendant Burkhard Kosminski sagte: „Ich bin von der verbindenden Kraft der Dramatik überzeugt. Theaterstücke sind kulturelle Botschafter, eine Quelle für Verständigung und ein Motor für Veränderung. Die dramatische Literatur ist damit so etwas wie das Herz des Theaters. Und trotzdem fehlte bislang ein Preis, der es Dramatikerinnen und Dramatikern erlaubt, mit finanzieller Unabhängigkeit und frei von konkreten Theateraufträgen zu schreiben. Die hohe Dotierung des Europäischen Dramatiker Preises gibt Autorinnen und Autoren nun erstmals die Chance, sich die Zeit und den kreativen Freiraum zu nehmen, die ein gutes Stück eben braucht. Mein Dank gilt dem Ministerium, dem Ministerpräsidenten, der SRH Holding und dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Christof Hettich sowie dem Förderverein der Württembergischen Staatstheater Stuttgart e.V. für ihre Unterstützung und ihre Leidenschaft für die dramatische Kunst.“

Europäische Dramatiker Preise sollen die Vielfalt Europas zeigen

Die Preise wurde vom Schauspiel Stuttgart initiiert, um die verbindende Kraft zeitgenössischer Theaterautorinnen und Theaterautoren in Europa wertzuschätzen. Europa ist reich an unterschiedlichen Kulturen – und wo werden diese so kraftvoll und lebendig wie im Theater? Gerade zeitgenössische Dramatikerinnen und Dramatiker entfalten in ihren Werken die faszinierende Vielfalt Europas und konfrontieren uns mit den gesellschaftlichen Bruchstellen und unterschiedlichen Lebensrealitäten. Mit dem Preis sollen alle zwei Jahre herausragende Dramatikerinnen und Dramatiker in Europa für ihr Schaffen ausgezeichnet werden. Die Jury-Entscheidung für Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones fiel bereits im Sommer 2020, aufgrund der Corona-Pandemie musste die feierliche Verleihung allerdings um ein Jahr verschoben werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert den Hauptpreis mit 75.000 Euro die SRH Holding den Nachwuchspreis mit 25.000 Euro. Außerdem unterstützt der Förderverein der Württembergischen Staatstheater den Preis.

Um die Transparenz und Objektivität des Auswahlprozesses zu gewährleisten, wird die Preisträgerin oder der Preisträger in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt: Zunächst schlägt ein international besetzter Beirat Dramatikerinnen und Dramatiker für die Longlist vor. Voraussetzungen für einen Vorschlag sind die hohe literarische, dramatische und theatrale Qualität des Werks und eine hervorragende Reputation. Zudem muss das Werk in mehrere Sprachen übersetzt sein und in verschiedenen europäischen Ländern gespielt werden. 2020 umfasste der Beirat 23 Regisseurinnen und Regisseure, Autorinnen und Autoren, Theaterleiterinnen und Theaterleiter, Dramaturginnen und Dramaturgen und Theaterkritikerinnen und Theaterkritiker aus 18 europäischen Ländern. Ausgehend von der Longlist bestimmt die unabhängige Jury zunächst eine Shortlist und schließlich den Preisträger und die Preisträgerin.

Die Biografien der Preisträger

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale